Kreisiraadio (estnisch für Crazy Radio oder Kreisradio) ist eine estnische Komikergruppe und Spaßband. Sie vertrat Estland beim Eurovision Song Contest 2008 in Belgrad.
Kreisiraadio | |
---|---|
![]() Kreisiraadio im Halbfinale des Eurovision Song Contest 2008 | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Estland |
Genre(s) | Comedy |
Gründung | 1993 |
Aktuelle Besetzung | |
Hannes Võrno | |
Peeter Oja | |
Tarmo Leinatamm |
Kreisiraadio ist seit April 1993 eine Comedy-Sendung auf Kuku Raadio, die später auch im estnischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen war. Die estnischen Moderatoren, Künstler und Komiker Hannes Võrno, Peeter Oja und Tarmo Leinatamm präsentieren dort improvisierte Sketche und absurden Humor.
Kreisiraadio ist auch der Name der humoristischen Band der drei Komiker.
Sie setzte sich bei der nationalen estnischen Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest am 2. Februar 2008 im Televoting gegen neun Mitbewerber durch. Die Band erhielt sowohl in der ersten als auch in der zweiten Runde des Vorentscheids mit Abstand die meisten Stimmen.
Kreisiraadio vertrat Estland mit dem Nonsens-Lied Leto Svet in serbischer Sprache. Das Lied besteht aus serbischen Sätzen, wie sie in Sprachführern für Touristen zu finden sind.
Den Refrain Sommerlicht. Das ist Sommerlicht singen sie auch auf Deutsch und Finnisch. Musik und Text des Lieds stammen von Priit Pajusaar, Glen Pilvre, Peeter Oja, Hannes Võrno und Tarmo Leinatamm.
Am 20. Mai 2008 stand die Band im ersten Halbfinale des Song Contests. Sie schafften es nicht bis ins Finale.
1994: Silvi Vrait |
1996: Maarja-Liis Ilus & Ivo Linna |
1997: Maarja |
1998: Koit Toome |
1999: Evelin Samuel & Camille |
2000: Ines |
2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL |
2002: Sahlene |
2003: Ruffus |
2004: Neiokõsõ |
2005: Suntribe |
2006: Sandra Oxenryd |
2007: Gerli Padar |
2008: Kreisiraadio |
2009: Urban Symphony |
2010: Malcolm Lincoln & Manpower 4 |
2011: Getter Jaani |
2012: Ott Lepland |
2013: Birgit Õigemeel |
2014: Tanja |
2015: Elina Born & Stig Rästa |
2016: Jüri Pootsmann |
2017: Koit Toome & Laura |
2018: Elina Netšajeva |
2019: Victor Crone |
2020: Uku Suviste |
2021: Uku Suviste |
2022: Stefan
Konnte sich nicht qualifizieren:
1993: Janika
Gewinner: Russland Dima Bilan
2. Platz: Ukraine Ani Lorak •
3. Platz: Griechenland
Kalomoira
Albanien Olta Boka •
Armenien
Sirusho •
Aserbaidschan
Elnur & Samir •
Bosnien und Herzegowina
Laka •
Danemark
Simon Mathew •
Deutschland
No Angels •
Finnland
Teräsbetoni •
Frankreich
Sébastien Tellier •
Georgien
Diana Gurzkaia •
Island
Euroband •
Israel
Boaz •
Kroatien
Kraljevi Ulice & 75 Cents •
Lettland
Pirates of the Sea •
Norwegen
Maria •
Polen
Isis Gee •
Portugal
Vânia Fernandes •
Rumänien
Nico & Vlad •
Schweden
Charlotte Perrelli •
Serbien
Jelena Tomašević •
Spanien
Rodolfo Chikilicuatre •
Turkei
Mor ve Ötesi •
Vereinigtes Konigreich
Andy Abraham
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Gisela •
Belarus 1995
Ruslan Aljachno •
Belgien
Ishtar •
Bulgarien
Deepzone & Balthazar •
Estland
Kreisiraadio •
Irland
Dustin the Turkey •
Litauen
Jeronimas Milius •
Malta
Morena •
Mazedonien 1995
Tamara, Vrčak & Adrian •
Moldau Republik
Geta Burlacu •
Montenegro
Stefan Filipović •
Niederlande
Hind •
San Marino
Miodio •
Schweiz
Paolo Meneguzzi •
Slowenien
Rebeka Dremelj •
Tschechien
Tereza Kerndlová •
Ungarn
Csézy •
Zypern Republik
Kadi Evdokia