music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Melitta Muszely (verheiratete Filippi, * 13. September 1927 in Wien) ist eine österreichische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.


Leben und Wirken


Die Familie von Melitta Muszely stammte ursprünglich aus Ungarn. Muszely studierte Klavier und Gesang am Konservatorium der Stadt Wien.

1950 debütierte sie am Stadttheater Regensburg, dessen Mitglied sie bis 1952 blieb. Von 1953 bis 1968 war sie festes Ensemblemitglied der Hamburger Staatsoper. Sie wirkte dort in mehreren Opern-Uraufführungen mit, unter anderem 1955 in Pallas Athene weint von Ernst Krenek und 1963 in Figaro lässt sich scheiden von Giselher Klebe.

Muszely hatte mehrere Gastverträge, unter anderem mit der Berliner Staatsoper, der Wiener Staatsoper und der Komischen Oper Berlin. Außerdem trat sie als Gast am Opernhaus Zürich auf. 1959 sang sie an der Komischen Oper Berlin alle vier Frauengestalten (Olympia, Antonia, Giulietta, Stella) in der Oper Hoffmanns Erzählungen von Jacques Offenbach in der legendären Inszenierung von Walter Felsenstein. 1970 übernahm Melitta Muszely in der DEFA-Verfilmung von Felsensteins Hoffmanns Erzählungen wiederum die vier Frauengestalten.[1]

An der Wiener Staatsoper sang sie von 1963 bis 1967 zahlreiche Partien aus dem Fachbereich des Koloratursoprans und des lyrischen Soprans.[2]

Internationale Gastspiele führten Melitta Muszely unter anderem an die Opernhäuser von Paris, Venedig und Lissabon, zu den Salzburger Festspielen und zum Edinburgh Festival.

Muszely war auch eine Lied- und Konzertsängerin sowie Gesangspädagogin.


Repertoire


Melitta Muszely wurde vor allem als Koloratursopranistin bekannt. Zu ihren großen Opernpartien gehörten die Mozartrollen Pamina, Donna Elvira und Susanna, die Marzelline in Fidelio, die Marie in Die verkaufte Braut und die Violetta Valéry von Giuseppe Verdi. Muszely galt außerdem als Spezialistin für die Opernrollen von Richard Strauss. Geschätzt wurde sie insbesondere als Sophie in Der Rosenkavalier und in der Titelrolle der Arabella. Muszely übernahm auch Partien in selten gespielten Opern, so die Turandot in der gleichnamigen Oper von Ferruccio Busoni.


Oper (Auswahl)


Repertoire

Beethoven:

  • Marzelline im Fidelio

Bizet:

  • Micaëla in Carmen

Busoni:

  • Titelpartie in Turandot

Cornelius:

  • Margiana in Der Barbier von Bagdad

Debussy:

  • Mélisande in Pelléas et Mélisande

Leoncavallo:

  • Nedda in Der Bajazzo

Menotti:

  • Magda in The Consul

Mozart:

  • Giunia in Lucio Silla
  • Susanna in Le nozze di Figaro
  • Donna Elvira in Don Giovanni
  • Pamina in Die Zauberflöte

Offenbach:

  • Olympia, Giulietta, Antonia, Stella
    in Les Contes d'Hoffmann

Puccini:

  • Titelpartie in Manon Lescaut
  • Mimi in La Bohème
  • Titelpartie in Madama Butterfly

Smetana:

  • Marie in Die verkaufte Braut

Richard Strauss:

  • Sophie in Der Rosenkavalier
  • Titelpartie in Arabella
  • Titelpartie in Daphne

Tschaikowski:

  • Tatjana in Eugen Onegin
  • Lisa in Pique Dame

Strawinsky:

  • Parascha in Mavra

Verdi:

  • Violetta Valery in La traviata
  • Leonore in Il trovatore
  • Leonore in La forza del destino
  • Desdemona in Otello
  • Mrs. Alice Ford in Falstaff

Weber:

  • Agathe in Der Freischütz

Operette


Fall:

  • Kondja Gül in Die Rose von Stambul

Kattnigg:

  • Zlata in Balkanliebe

Lehár:

  • Hanna Glawari in Die lustige Witwe
  • Lisa in Das Land des Lächelns
  • Anna Elisa in Paganini
  • Sonja in Der Zarewitsch
  • Titelpartie in Giuditta

Millöcker:

  • Titelpartie in Diana
  • Titelpartie in Die Dubarry
  • Laura in Der Bettelstudent
 

Stolz:

  • Nicht bekannte Rolle in Der verlorene Walzer
  • Trude in Wenn die kleinen Veilchen blühen

Straus:

  • Franzi Steingruber in Ein Walzertraum

Strauß:

  • Rosalinde in Die Fledermaus
  • Saffi in Der Zigeunerbaron

Suppé:

  • Lidia in Banditenstreiche

Tondokumente


Das durch Rundfunkaufnahmen, Live-Mitschnitte und Schallplatten überlieferte musikalische Werk von Melitta Muszely wurde in den letzten Jahren teilweise auch auf CD wiederveröffentlicht. Für den Rundfunk spielte Melitta Muszely außerdem, häufig als Partnerin von Fritz Wunderlich, zahlreiche Operettenaufnahmen ein: Der Zarewitsch und Das Land des Lächelns von Franz Lehár, Die Rose von Stambul von Leo Fall.[3]


Aufnahmen (Auswahl)



Filmografie



Literatur





Einzelnachweise


  1. Melitta Muszely. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 8. Juni 2021.
  2. Chronik der Wiener Staatsoper 1945–1995. Verlag Anton Schroll, Wien / München 1995.
  3. Fritz Wunderlich’s Colleagues Zusammenstellung von Andreas Praefcke
Personendaten
NAME Muszely, Melitta
KURZBESCHREIBUNG österreichische Opernsängerin (Sopran)
GEBURTSDATUM 13. September 1927
GEBURTSORT Wien

На других языках


- [de] Melitta Muszely

[en] Melitta Muszely

Melitta Muszely (born 13 September 1927) is an Austrian operatic soprano and a voice teacher. She made a career based in Germany, mainly at the Hamburg State Opera with guest contracts to the Komische Oper Berlin and the Vienna State Opera, among others. She took part in world premieres, and performed internationally in Europe. She appeared as all four female characters in Offenbach's Hoffmanns Erzählungen in the legendary 1958 production by Walter Felsenstein, and sang recitals until 2008.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии