music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Approximately Infinite Universe ist das dritte Solo-Studioalbum von Yoko Ono. Gleichzeitig ist es einschließlich der drei Avantgarde-Alben sowie Some Time in New York City mit ihrem Ehemann John Lennon und des Live-Albums Live Peace in Toronto 1969 der Plastic Ono Band das insgesamt achte Album Yoko Onos. Es wurde am 16. Februar 1973 in Großbritannien und am 8. Januar 1973 in den USA veröffentlicht.

Als Interpret wurde auf dem Cover Yoko Ono with The Plastic Ono Band angegeben.


Entstehungsgeschichte


Nach dem relativen kommerziellen Misserfolg des gemeinsamen Albums Some Time in New York City, das im Juni 1972 veröffentlicht wurde, begab sich Yoko Ono im Oktober bis November 1972 wieder in die Record Plant Studios in New York und nahm ihr zweites Doppel-Album auf. Lediglich die Lieder Catman und Winter Song wurden vorher in den Butterfly Studios aufgenommen. Es waren die letzten gemeinsamen Studioaufnahmen mit der Band Elephant’s Memory.

Für Some Time in New York City engagierten John Lennon, Yoko Ono und Phil Spector erstmals die Elephant’s Memory, nach Beendigung der Aufnahmen hatten John Lennon und Yoko Ono mit der Band Elephant’s Memory am 11. Mai 1972 einen Auftritt in der Dick Cavett Show, es folgten am 30. August 1971 zwei Konzerte im Madison Square Garden in New York unter dem Titel One to One-Konzert, das entsprechende Livealbum Live in New York City erschien erst im Januar 1986. Der letzte gemeinsame Auftritt mit der Elephant’s Memory erfolgte am 6. September 1972 während der Benefiz-Fernsehshow Jerry Lewis Muscular Dystrophy Telethon wo sie drei Lieder spielten.

Das Album Approximately Infinite Universe markiert im Vergleich zu ihren ersten beiden Studioalben musikalisch eine vorläufige Abkehr von der Avantgarde weg und hin zu melodiöser Rock- und Popmusik. Auch die Texte sind deutlich komplexer und beinhalten hauptsächlich feministische Themen, was sie musikalisch erstmals mit dem Lied Sisters, O Sisters auf dem Album Some Time in New York City begonnen hatte.

Am 27. Mai 1973 trat Yoko Ono in der Town Hall in New York City auf und spielte mit der Elephant’s Memory sechs Lieder des Albums. Im Juni 1973 folgte ein Auftritt in der WBAI Radio-Station in New York.

Das weitere aufgenommene, aber nicht verwendete Lied Joseijoi Banzai erschien im Jahr 1973 in Japan als Single sowie im Jahr 1992 auf der Onobox[1].

Eine Version des Liedes Now or Never, von Elephant’s Memory und John Lennon eingespielt, bei der statt Yoko Ono der Spirit Choir singt, wurde im September/Oktober 1984 auf dem Kompilationsalbum Every Man Has A Woman veröffentlicht[2].


Cover


Die Covergestaltung erfolgte durch John Lennon und Yoko Ono sowie Bettina Rossner. Das Coverfoto stammt von Bob Gruen.


Titelliste


Alle Titel des Albums wurden von Yoko Ono komponiert.

  1. Yang Yang – 3:50
  2. Death of Samantha – 6:22
  3. I Want My Love to Rest Tonight – 5:11
  4. What Did I Do! – 4:12
  5. Have You Seen a Horizon Lately – 1:57
  1. Approximately Infinite Universe – 3:21
  2. Peter the Dealer – 4:46
  3. Song for John – 2:06
  4. Catman (The Rosies Are Coming) – 5:34
  5. What a Bastard the World Is – 4:35
  6. Waiting for the Sunrise – 2:33
  1. I Felt Like Smashing My Face in a Clear Glass Window – 4:09
  2. Winter Song – 3:39
  3. Kite Song – 3:18
  4. What a Mess – 2:41
  5. Shiranakatta (I Didn't Know) – 3:11
  6. Air Talk – 3:22
  1. I Have a Woman Inside My Soul – 5:33
  2. Move on Fast – 3:43
  3. Now or Never – 5:49
  4. Is Winter Here to Stay? – 4:22
  5. Looking Over from My Hotel Window – 3:36

Wiederveröffentlichung


Für die Onobox wurden zehn Lieder des Albums von Yoko Ono und Rob Stevens neu abgemischt, ob diese für die 1997er Wiederveröffentlichung verwendet wurden, ist nicht dokumentiert.

Die Doppel-CD wurde wie folgt veröffentlicht:

  1. Yang Yang – 3:50
  2. Death of Samantha – 6:22
  3. I Want My Love to Rest Tonight – 5:11
  4. What Did I Do! – 4:12
  5. Have You Seen a Horizon Lately – 1:57
  6. Approximately Infinite Universe – 3:21
  7. Peter the Dealer – 4:46
  8. Song for John – 2:06
  9. Catman (The Rosies Are Coming) – 5:34
  10. What a Bastard the World Is – 4:35
  11. Waiting for the Sunrise – 2:33
  1. I Felt Like Smashing My Face in a Clear Glass Window – 4:09
  2. Winter Song – 3:39
  3. Kite Song – 3:18
  4. What a Mess – 2:41
  5. Shiranakatta (I Didn't Know) – 3:11
  6. Air Talk – 3:22
  7. I Have a Woman Inside My Soul – 5:33
  8. Move on Fast – 3:43
  9. Now or Never – 5:49
  10. Is Winter Here to Stay? – 4:22
  11. Looking Over from My Hotel Window – 3:36
  1. Dogtown – 2:51
  2. She Gets Down on Her Knees – 2:45

Single-Auskopplungen



Now or Never


Als erste Single von Yoko Ono wurde Now or Never / Move on Fast in den USA am 13. November 1972 aus dem Album ausgekoppelt[3], ebenfalls erschien die Single in Frankreich.[4] In Großbritannien und Deutschland wurde die Single nicht veröffentlicht.


Death of Samantha


In Großbritannien erschien am 4. Mai 1973, in den USA schon am 26. Februar 1973 die Single Death of Samantha / Yang Yang[5].


Chartplatzierungen


ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­plat­zie­rung Wo­chen
 Vereinigte Staaten (Billboard)[6] 193 (4 Wo.) 4

Beide oben erwähnten Singles platzierten sich nicht in den Charts.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Japanische -7’’-Vinyl-Single: Joseijoi Banzai
  2. Langspielplatte: Every Man Has A Woman
  3. USA -7’’-Vinyl-Single: Now or Never
  4. Französische -7’’-Vinyl-Single: Now or Never
  5. USA -7’’-Vinyl-Single: Death of Samantha
  6. Chartquellen: US

На других языках


- [de] Approximately Infinite Universe

[en] Approximately Infinite Universe

Approximately Infinite Universe is a double album by Yoko Ono, released in early 1973 on Apple Records. It represents a departure from the experimental avant garde rock of her first two albums towards a more conventional pop/rock sound, while also dabbling in feminist rock. It peaked at number 193 in the United States. The 1997 CD reissue on Rykodisc added two acoustic demos of songs from this era,[4] that were later released on 1981's Season of Glass. It was released again by Rykodisc in 2007.[5]

[it] Approximately Infinite Universe

Approximately Infinite Universe è il terzo album di Yōko Ono pubblicato nel 1973. Rappresenta un allontanamento dall'avant-garde dei suoi primi album passando al rock femminista.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии