music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Live in New York City ist das zweite Livealbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles und es ist das vierte postum erschienene Album nach Lennons Tod im Jahr 1980. Gleichzeitig ist es einschließlich der acht Solo-Studioalben, der drei Avantgarde-Alben mit seiner Frau Yoko Ono, des Livealbums der Plastic Ono Band, des Interviewalbums und der Kompilationsalben das insgesamt 16. Album John Lennons. Es wurde am 24. Februar 1986 in Großbritannien und am 27. Januar 1986 in den USA veröffentlicht.

Das Konzert war das letzte eigene Konzert von Lennon.


Entstehung


Am 30. August 1972 wollten John Lennon und Yoko Ono mit den weiteren Künstlern Stevie Wonder, Sha-Na-Na und Roberta Flack ein Abendkonzert im Madison Square Garden in New York unter dem Titel One to One-Konzert geben, aber bedingt durch die große Kartennachfrage wurde am Nachmittag desselben Tages ein weiteres Konzert angesetzt. Beide Konzerte wurden aufgenommen und gefilmt, die Einnahmen der Veranstaltung gingen an Kinder mit Behinderungen des Willowbrook House. John Lennon und Yoko Ono wurden musikalisch von der Band Elephant’s Memory und Jim Keltner unterstützt. In dieser Besetzung wurde auch das Album Some Time in New York City eingespielt, das in den USA im Juni 1972 erschien. Die Bezeichnung der Liveband lautete für den Auftritt ‚Plastic Ono Elephant’s Memory Band‘. Die Aufnahmen wurden von Phil Spector geleitet. Das Abendkonzert wurde vom US-amerikanischen Fernsehsender ABC gesendet.

Nachmittagskonzert:

  1. Power to the People (Intro)
  2. New York City
  3. It’s So Hard
  4. Move on Fast (Yoko Ono)
  5. Woman Is the Nigger of the World
  6. Sisters O Sisters (Yoko Ono)
  7. Well Well Well
  8. Born in a Prison (Yoko Ono)
  9. Instant Karma!
  10. Mother
  11. We’re All Water (Yoko Ono)
  12. Come Together
  13. Imagine
  14. Open Your Box (Yoko Ono)
  15. Cold Turkey
  16. Don’t Worry Kyoko (Yoko Ono)
  17. Hound Dog

Abendkonzert:

  1. Power to the People (Intro)
  2. New York City
  3. It's So Hard
  4. Sisters O Sisters (Yoko Ono)
  5. Woman Is the Nigger of the World
  6. Move on Fast (Yoko Ono)
  7. Well Well Well
  8. Instant Karma!
  9. Mother
  10. We’re All Water (Yoko Ono)
  11. Born in a Prison (Yoko Ono)
  12. Come Together
  13. Imagine
  14. Open Your Box (Yoko Ono)
  15. Cold Turkey
  16. Hound Dog
  17. Give Peace a Chance
Gibson-Les-Paul-Gitarre, die John Lennon für das Konzert verwendete
Gibson-Les-Paul-Gitarre, die John Lennon für das Konzert verwendete

Erst im Jahr 1986 wurden die Aufnahmen, überwiegend das Nachmittagskonzert, als LP/CD und auf Videokassette veröffentlicht. Die Neuabmischung der Audioaufnahmen erfolgte durch Rob Stevens, als Produzent wurde Yoko Ono aufgeführt. Die Videoaufnahmen enthalten zwei weitere Titel von Yoko Ono: Born in a Prison und Sisters O Sisters sowie eine längere Version von Give Peace a Chance. Nicht veröffentlicht wurden die Yoko-Ono-Titel Move on Fast, We ‘re All Water, Don`t Worry Kyoko und Open Your Box. Drei weitere Aufnahmen It’s so Hard, Woman Is the Nigger of the World und Come Together des Abendkonzerts wurden auf dem Boxset John Lennon Anthology veröffentlicht.

Die Probeaufnahmen für das One to One-Konzert erfolgten in den Butterfly Studios (18., 21. und 22. August 1972) und anschließend im Fillmore East (25. und 26. August 1972), einige der Aufnahmen wurden auf Bootlegs veröffentlicht. Geprobte aber nicht aufgeführte Lieder waren: Mind Train (Yoko Ono), Tequila, Roll Over Beethoven, Honky Tonk (Part 2), Unchained Melody sowie mehrere Instrumentallieder.

Das One to One-Konzert sollte das letzte vollständige Konzert von John Lennon sein, alle folgenden Liveauftritte von John Lennon waren Kurzauftritte, am 6. September 1972 traten John Lennon, Yoko Ono und die Band Elephant’s Memory während der Benefiz-TV-Show Jerry Lewis Muscular Dystrophy Telethon auf, wo sie folgende drei Lieder spielten: Imagine, Now or Never (Yoko Ono) und Give Peace a Chance. Am 28. November 1974 trat John Lennon als Überraschungsgast bei einem Konzert von Elton John im Madison Square Garden auf. Neben Whatever Gets You thru the Night spielten Lennon und John die Beatles-Lieder Lucy in the Sky with Diamonds und I Saw Her Standing There. Am 18. April 1975 hatte John Lennon seinen letzten Liveauftritt während der Fernsehshow Salute to Sir Lew – The Master Showman, wo er die Lieder Slippin’ and Slidin’, Stand by Me und Imagine sang, am 13. Juni 1975 erfolgte die Fernsehausstrahlung in den USA.


Covergestaltung


Die Covergestaltung erfolgte von Roy Kohara und John O‘Brien. Das Coverfoto stammt von Bob Gruen. Der CD liegt ein achtseitiges bebildertes Begleitheft bei, das Information zum Album enthält.


Wiederveröffentlichung


Die CD-Veröffentlichung erfolgte im April 1986 und wurde bisher nicht neu remastert. Die Videoaufnahmen des Konzerts wurden bisher nicht in legaler Form auf DVD veröffentlicht.


Single-Auskopplung



Imagine / Come Together


In den USA wurde eine 12″-Vinyl-Promotionsingle Imagine (Live) / Come Together (Live) an Radiosender verteilt, die aber nicht als reguläre Kaufsingle erschienen ist.[1]


Hound Dog


In Mexiko wurde im März 1986 die 7″-Vinyl-Promotionsingle Hound Dog veröffentlicht.[2]


Titelliste



Album


Seite 1

  1. New York City – 3:38
  2. It’s so Hard – 3:18
  3. Woman Is the Nigger of the World – 5:30
  4. Well Well Well – 3:51
  5. Instant Karma! – 3:40

Seite 2

  1. Mother – 5:00
  2. Come Together – 4:21
  3. Imagine – 3:17
  4. Cold Turkey – 5:29 +
  5. Hound Dog – 3:09 +
  6. Give Peace a Chance – 1:00 +

Titel, die mit einem + gekennzeichnet sind, stammen von den Aufnahmen des Abendkonzerts (alle anderen Livetitel sind vom Nachmittagskonzert)


Video


  1. Power to the People
  2. New York City
  3. It's So Hard
  4. Woman Is the Nigger of the World
  5. Sisters O Sisters (Ono) +
  6. Well Well Well
  7. Instant Karma!
  8. Mother
  9. Born in a Prison (Ono)
  10. Come Together
  11. Imagine
  12. Cold Turkey +
  13. Hound Dog +
  14. Give Peace a Chance +

Titel, die mit einem + gekennzeichnet sind, stammen von den Aufnahmen des Abendkonzerts (alle anderen Livetitel sind vom Nachmittagskonzert)


Chartplatzierungen


ChartsChart­plat­zie­rungen Höchst­plat­zie­rung Wo­chen
 Deutschland (GfK)[3] 65 (1 Wo.) 1
 Vereinigtes Königreich (OCC)[3] 55 (3 Wo.) 3
 Vereinigte Staaten (Billboard)[3] 41 (11 Wo.) 11

Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA)  Gold 500.000
Insgesamt 1× Gold
500.000

Hauptartikel: John Lennon/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Literatur





Einzelnachweise


  1. USA-Promotion-12″-Vinyl-Single: Imagine (Live) / Come Together (Live)
  2. Mexikanische-Promotion-7″-Vinyl-Single: Hound Dog
  3. Chartquellen: DE UK US

На других языках


- [de] Live in New York City

[en] Live in New York City (John Lennon album)

Live in New York City is a posthumous live album by English rock musician John Lennon with the Plastic Ono Elephant's Memory Band.[5] It was prepared under the supervision of his widow, Yoko Ono, and released in 1986 as his second official live album, the first being Live Peace in Toronto 1969.[6]

[es] Live in New York City

Live in New York City es un álbum en directo del músico británico John Lennon, preparado bajo la supervisión de Yōko Ono y publicado en 1986 como el segundo álbum en directo oficial de su carrera, después de Live Peace in Toronto 1969.

[it] Live in New York City (John Lennon)

Live in New York City è un album dal vivo di John Lennon pubblicato postumo. Venne assemblato sotto la supervisione della vedova di lui, Yōko Ono, e pubblicato nel 1986 come suo secondo disco ufficiale dal vivo dopo Live Peace in Toronto 1969.

[ru] Live in New York City

Live in New York City — второй концертный альбом Джона Леннона, вышедший в 1986 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии