Arlette Zola (* 29. April 1949 in Freiburg im Üechtland), bürgerlich Arlette Jaquet, ist eine Schweizer Sängerin. Ihr Künstlername leitet sich vom Namen ihres Stiefvaters René Quazzola ab.
Arlette Zola ist in Freiburg im Üechtland aufgewachsen. Im Restaurant De la Grand-Fontaine ihrer Mutter unterhielt sie die Gäste, indem sie zur Gitarre sang. Ihre erste Schallplatte wurde von ihrem Stiefvater finanziert, der ihr auch Kontakte zur Musikbranche vermittelte. So kam sie zu einem Plattenvertrag bei der Pariser Marke Disc AZ. Ende 1966 erschien die erfolgreiche Single Elles sont coquines.
1967 folgten die im frankophonen Raum ebenso erfolgreichen Titel Deux garçons pour une fille, Le marin et la sirène und Je n’aime que vous. Auch in Deutschland erschienen Aufnahmen, allerdings blieben grosse Hits aus.
Ab 1970 zog sich Arlette Zola aus dem Musikgeschäft zurück. Nach der Heirat 1972 führte sie mit ihrem Mann mehrere Jahre lang einen Bauernhof im Kanton Freiburg. Mit Hilfe der Unterstützung des Genfer Musikers Alain Morisod kehrte Arlette Zola in das Musikgeschäft zurück und vertrat 1982 die Schweiz am Eurovision Song Contest im englischen Harrogate. Mit Morisods Komposition Amour on t’aime erreichte sie den 3. Platz.[1] 1998 trat sie wieder im Westschweizer Fernsehen auf und nahm mit Morrisod ein Medley ihrer vier grössten 1966er-Hits auf.
Heute lebt Arlette Zola in Freiburg im Üechtland und arbeitet im Gastgewerbe. Im April 2009 erschien eine CD mit den Originalaufnahmen ihrer alten Hits.[2]
1956: Lys Assia |
1957: Lys Assia |
1958: Lys Assia |
1959: Christa Williams |
1960: Anita Traversi |
1961: Franca di Rienzo |
1962: Jean Philippe |
1963: Esther Ofarim |
1964: Anita Traversi |
1965: Yovanna |
1966: Madeleine Pascal |
1967: Géraldine |
1968: Gianni Mascolo |
1969: Paola Del Medico |
1970: Henri Dès |
1971: Peter, Sue & Marc |
1972: Véronique Müller |
1973: Patrick Juvet |
1974: Piera Martell |
1975: Simone Drexel |
1976: Peter, Sue & Marc |
1977: Pepe Lienhard Band |
1978: Carole Vinci |
1979: Peter, Sue & Marc und Pfuri, Gorps & Kniri |
1980: Paola |
1981: Peter, Sue & Marc |
1982: Arlette Zola |
1983: Mariella Farré |
1984: Rainy Day |
1985: Mariella Farré & Pino Gasparini |
1986: Daniela Simons |
1987: Carol Rich |
1988: Céline Dion |
1989: Furbaz |
1990: Egon Egemann |
1991: Sandra Simó |
1992: Daisy Auvray |
1993: Annie Cotton |
1994: Duilio |
1996: Kathy Leander |
1997: Barbara Berta |
1998: Gunvor Guggisberg |
2000: Jane Bogaert |
2002: Francine Jordi |
2004: Piero Esteriore & The MusicStars |
2005: Vanilla Ninja |
2006: six4one |
2007: DJ BoBo |
2008: Paolo Meneguzzi |
2009: Lovebugs |
2010: Michael von der Heide |
2011: Anna Rossinelli |
2012: Sinplus |
2013: Takasa |
2014: Sebalter |
2015: Mélanie René |
2016: Rykka |
2017: Timebelle |
2018: ZiBBZ |
2019: Luca Hänni |
2020: Gjon’s Tears |
2021: Gjon’s Tears |
2022: Marius Bear
Gewinner: Deutschland Bundesrepublik Nicole
2. Platz: Israel Avi Toledano •
3. Platz: Schweiz
Arlette Zola
Belgien Stella •
Danemark
Brixx •
Finnland
Kojo •
Irland
The Duskeys •
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Aska •
Luxemburg
Svetlana •
Niederlande
Bill van Dijk •
Norwegen
Jahn Teigen & Anita Skorgan •
Osterreich
Mess •
Portugal
Doce •
Schweden
Chips •
Spanien
Lucía •
Turkei
Neco •
Vereinigtes Konigreich
Bardo •
Zypern 1960
Anna Vissi
Teilnahme zurückgezogen (Qualität des Wettbewerbes angezweifelt):
Griechenland Themis Adamantidis
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zola, Arlette |
ALTERNATIVNAMEN | Jaquet, Arlette |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Sängerin |
GEBURTSDATUM | 29. April 1949 |
GEBURTSORT | Fribourg |