music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Leyla Gencer (geb. Ceyrekgil, * 10. Oktober 1928 in Polonezköy[1], Provinz Istanbul; † 9. Mai 2008 in Mailand) war eine türkische Opernsängerin (Sopran), in der Opernwelt oft La Diva Turca („Die türkische Diva“) und La Regina („Die Königin“) genannt. Sie war eine der bekanntesten Donizetti-Interpretinnen des 20. Jahrhunderts.

Das Leyla-Gencer-Denkmal vor der Staatsoper in Ankara
Das Leyla-Gencer-Denkmal vor der Staatsoper in Ankara

Leben


Gencer wuchs als Tochter einer polnischen Mutter und eines türkischen Vaters im Istanbuler Stadtteil Çubuklu auf der anatolischen Seite des Bosporus auf. Sie absolvierte zunächst eine Gesangsausbildung am Konservatorium von Ankara bei Elvira de Hidalgo, die schon Gesangslehrerin von Maria Callas war. 1946 heiratete sie den Bankier Ibrahim Gencer. Zunächst trat sie als Chorsängerin am Türkischen Staatstheater auf, wo sie 1950 auch ihr Operndebüt in der Rolle der Santuzza in Mascagnis Cavalleria rusticana gab. Nachdem sie die Ausbildung am Konservatorium abgebrochen hatte, nahm sie in Ankara Privatunterricht bei Giannina Arangi-Lombardi. Weiteren Unterricht erhielt sie von Apollo Granforte.

1953 debütierte sie, wiederum in der Rolle der Santuzza, in Italien am Teatro San Carlo in Neapel. Im Jahr darauf trat sie dort in Puccinis Madame Butterfly und in Tschaikowskis Eugen Onegin auf. Im Laufe ihrer Karriere, die sich hauptsächlich in Italien entwickelte, erarbeitete sie sich ein umfangreiches, mehr als 70 Partien umfassendes Repertoire.

1957 trat sie in der Uraufführung von Francis Poulencs Les Dialogues des Carmélites als Madame Lidoine erstmals an der Mailänder Scala auf. Insgesamt sang sie an der Scala zwischen 1957 und 1983 19 Rollen, darunter in Verdi-Opern die Leonora in La forza del destino, die Elisabetta in Don Carlos, die Lady Macbeth in Macbeth, die Titelrolle in Aida, sowie die Norma in Bellinis Norma, die Ottavia in Monteverdis L’incoronazione di Poppea und die Titelrolle in Alceste von Gluck. In der Uraufführung von Pizzettis Assassinio nella cattedrale verkörperte sie 1958 an der Scala die erste Koryphäe.

1956 gab Gencer als Francesca in Zandonais Francesca da Rimini ihren ersten Auftritt in den USA an der San Francisco Opera, dem zwar weitere Einladungen an amerikanische Häuser in Dallas, Chicago, Newark und an die New Yorker Carnegie Hall folgten, der sie aber (aufgrund Uneinigkeiten bei ersten Auftrittsverhandlungen) nie an die Metropolitan Opera führte. Außerhalb Italiens war sie auch an der Wiener Staatsoper (fünf Vorstellungen in den Jahren 1957 bis 1962), der Bayerischen Staatsoper, am Royal Opera House in London, bei den Festspielen in Glyndebourne und Edinburgh, am Bolschoi-Theater in Moskau, am Kirow-Theater in Leningrad, an den Opern von Stockholm, Oslo, Warschau und am Teatro Colón in Buenos Aires zu sehen.

Während ihrer Bühnenlaufbahn trat sie auch mit den wichtigsten Dirigenten ihrer Zeit auf, wie z. B. Karajan, Muti, Serafin, Solti.

1985 nahm sie am Teatro La Fenice mit Francesco Gneccos La prova di un’opera seria ihren Abschied von der Opernbühne, gestaltete aber bis 1992 weiterhin Konzerte. Von 1983 bis 1989 war sie Präsidentin des Internationalen Musikfestivals von Istanbul. Außerdem war sie von 1983 bis 88 künstlerische Direktorin der Associazione Lirica e Concertistica (As.Li.Co) und leitete unter der Direktion von Riccardo Muti das Opernstudio der Mailänder Scala in der Saison 1997/98.

Gencer war vor allem als Donizetti-Interpretin bekannt, beispielsweise in Belisario, Poliuto, Anna Bolena, Lucrezia Borgia, Maria Stuarda und Caterina Cornaro. Ihren meistgelobten Auftritt hatte sie 1964 in Roberto Devereux in Neapel. Besondere Bedeutung erlangte sie durch ihre Wiederentdeckung weitgehend in Vergessenheit geratener Belcanto-Opern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wie z. B. Smareglias La Falena, Rossinis Elisabetta regina d’Inghilterra (Elisabeth, Königin von England), Spontinis Agnes von Hohenstaufen, Giovanni Pacinis Saffo und Glucks Alceste. Daneben umfasste ihr Repertoire zusätzlich zu den bereits genannten u. a. auch Partien in Werken von Cilea, Mozart, Massenet, Ponchielli, Prokofjew, Weber und Weinberger.

Zwar wurde Gencer während ihrer gesamten Karriere von der offiziellen Schallplattenindustrie weitgehend ignoriert, doch gibt es heute zahlreiche Mitschnitte ihrer Auftritte, die zumindest eine kleine Vorstellung ihres Könnens wiedergeben.

Seit 1996 wird ihr zu Ehren in Istanbul der „Leyla Gencer Gesangswettbewerb“ abgehalten.

Gencer starb an Herzversagen in Zusammenhang mit einer Lungenerkrankung. Ihre Asche wurde gemäß ihrem letzten Wunsch in den Bosporus verstreut.


Repertoire (Auswahl)


  • Vincenzo Bellini
    • Norma (Norma)
    • I puritani (Elvira)
    • La sonnambula (Amina)
    • Beatrice di Tenda (Beatrice)
  • Gaetano Donizetti
    • Lucia di Lammermoor (Lucia)
    • Anna Bolena (Anna)
    • Maria Stuarda (Maria)
    • Roberto Devereux (Elisabetta)
    • Lucrezia Borgia (Lucrezia)
    • Poliuto (Paolina)
    • Les Martyrs (Paoline)
    • Caterina Cornaro (Caterina)
    • Belisario (Antonina)
  • Francesco Gnecco
    • La Prova di un'opera seria (Corilla)
  • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Idomeneo (Elettra)
    • Don Giovanni (Donna Anna)
    • Don Giovanni (Donna Elvira)
    • Le nozze di Figaro (Contessa Almaviva)
  • Giacomo Puccini
    • Madama Butterfly (Cio-Cio-San)
    • Il tabarro (Giorgetta)
    • Suor Angelica (Angelica)
    • Tosca (Tosca)
    • Turandot (Liù)
  • Gioachino Rossini
    • Elisabetta regina d’Inghilterra (Elisabetta)
    • Guglielmo Tell (Matilde)
    • Stabat mater (Sopran)
  • Giuseppe Verdi
    • Aida (Aida)
    • Macbeth (Lady Macbeth)
    • Il trovatore (Leonora)
    • I vespri siciliani (Elena)
    • Jérusalem (Helene)
    • Don Carlos (Elisabetta)
    • Ernani (Elvira)
    • La forza del destino (Leonora)
    • Un ballo in maschera (Amelia)
    • Simon Boccanegra (Amelia)
    • La battaglia di Legnano (Lida)
    • I due Foscari (Lucrezia Contarini)
    • Rigoletto (Gilda)
    • La traviata (Violetta)
    • Attila (Odabella)

Einspielungen (Auswahl)



Auszeichnungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Leyla Gencer. Abgerufen am 18. August 2021 (englisch).
Personendaten
NAME Gencer, Leyla
ALTERNATIVNAMEN Ceyrekgil, Leyla (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG türkische Opernsängerin (Sopran)
GEBURTSDATUM 10. Oktober 1928
GEBURTSORT Polonezköy, Provinz Istanbul
STERBEDATUM 9. Mai 2008
STERBEORT Mailand

На других языках


- [de] Leyla Gencer

[en] Leyla Gencer

Ayşe Leyla Gencer (Turkish pronunciation: [lejˈla ɟenˈdʒeɾ], née Çeyrekgil; 10 October 1928 – 10 May 2008) was a Turkish operatic soprano.

[es] Leyla Gencer

Leyla Gencer (Estambul, 10 de octubre de 1928 - Milán, 10 de mayo de 2008) fue una soprano turca, una de las pioneras del renacimiento del belcanto romántico en la última mitad del siglo XX.

[ru] Генджер, Лейла

Лейла Генджер (тур. Leyla Gencer; настоящее имя Айше Лейла Чейрекгиль (тур. Ayşe Leyla Çeyrekgil); 10 октября 1928 (по другим данным, 1924[1]), Полонезкёй, Стамбул, Турция — 10 мая 2008, Милан, Италия) — известная турецкая оперная певица XX века (сопрано) и педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии