Páll Óskar Hjálmtýsson (Künstlername Páll Óskar, international Paul Oscar, * 16. März 1970 in Reykjavík) ist ein isländischer Popsänger, DJ und Songwriter.
Páll Óskar wurde als eines von sieben Kindern in einer Musikerfamilie geboren. So trat er schon früh selbst als Interpret in Erscheinung: Im Alter von sieben Jahren erschien seine erste Schallplatte, mit zwölf spielte er die Hauptrolle in dem Musical "Gummi Tarzan" nach dem Kinderbuch von Ole Lund Kirkegaard.
Der Stimmbruch leitete eine mehrjährige Singpause ein, die erst endete, als Páll Óskar sein Studium begann und an der Universität bei Chor- und Musicalproduktionen mitwirkte. Später arbeitete er als Studiosänger, daneben trat er in Reykjavík als Dragqueen auf und wurde durch seine provokanten Shows bekannt. Nach der Schließung des Clubs ging er zum Radio, wo er sich als Disk Jockey einen Namen machen konnte.
1993 lernte Páll Óskar in New York City die isländischen Musiker Jóhann Jóhannsson und Sigurjon Kjartansson kennen, die in der Rockband Ham spielten. Mit ihnen gründete er im Oktober des Jahres die Band Milljónamæringarnir (die Millionäre), die im Sommer 1994 das Album Milljón á mann veröffentlichte.
Ein Jahr später brachte Páll Óskar als Solokünstler und auf seinem eigenen Schallplattenlabel den Langspieler Palli heraus, der zum bestverkauften isländischen Musikalbum des Jahres 1995 wurde. 1997 erreichte er als Vertreter Islands den 20. Platz beim Eurovision Song Contest. Er schrieb 11 Jahre später mit Peter Fenner den Text des Euroband Songs This is my Life, welcher der isländische Beitrag für den Eurovision Song Contest 2008 war, und einen 14. Platz belegte. In seiner Heimat gilt er als Ikone der Homosexuellen und tritt oft als DJ in den Clubs von Reykjavík auf.
1986: ICY |
1987: Halla Margrét |
1988: Beathoven |
1989: Daníel Ágúst |
1990: Stjórnin |
1991: Stefán & Eyfi |
1992: Heart 2 Heart |
1993: Inga |
1994: Sigga |
1995: Bo Halldórsson |
1996: Anna Mjöll |
1997: Paul Oscar |
1999: Selma |
2000: August & Telma |
2001: Two Tricky |
2003: Birgitta |
2004: Jónsi |
2005: Selma |
2006: Silvía Nótt |
2007: Eiríkur Hauksson |
2008: Euroband |
2009: Yohanna |
2010: Hera Björk |
2011: Sjonni’s Friends |
2012: Greta Salóme & Jónsi |
2013: Eyþór Ingi |
2014: Pollapönk |
2015: María Ólafsdóttir |
2016: Greta Salóme |
2017: Svala |
2018: Ari Ólafsson |
2019: Hatari |
2020: Daði og Gagnamagnið |
2021: Daði og Gagnamagnið |
2022: Systur
Gewinner: Vereinigtes Konigreich Katrina and the Waves
2. Platz: Irland Marc Roberts •
3. Platz: Turkei
Şebnem Paker & Grup Etnic
Bosnien und Herzegowina 1992 Alma Čardžić •
Danemark
Kølig Kaj •
Deutschland
Bianca Shomburg •
Estland
Maarja-Liis Ilus •
Frankreich
Fanny •
Griechenland
Marianna Zorba •
Island
Paul Oscar •
Italien
Jalisse •
Kroatien
E.N.I. •
Malta
Debbie Scerri •
Niederlande
Mrs. Einstein •
Norwegen
Tor Endresen •
Osterreich
Bettina Soriat •
Polen
Anna Maria Jopek •
Portugal
Célia Lawson •
Russland
Alla Pugatschowa •
Schweden
Blond •
Schweiz
Barbara Berta •
Slowenien
Tanja Ribič •
Spanien
Marcos Llunas •
Ungarn
V.I.P. •
Zypern 1960
Hara & Andreas Konstantinou
Personendaten | |
---|---|
NAME | Páll Óskar Hjálmtýsson |
ALTERNATIVNAMEN | Páll Óskar (Pseudonym); Oscar, Paul (Pseudonym); Hjálmtýsson, Páll Óskar |
KURZBESCHREIBUNG | isländischer Popsänger |
GEBURTSDATUM | 16. März 1970 |
GEBURTSORT | Reykjavík |