ICY beziehungsweise Icy waren eine kurzlebige Band, die für eine Teilnahme am Eurovision Song Contest geformt wurde. Die Mitglieder waren Pálmi Gunnarson, Helga Möller und Eiríkur Hauksson, der Island beziehungsweise Norwegen auch später noch beim ESC vertrat.
1986 nahmen ICY am Eurovision Song Contest in Bergen mit dem Song Gleðibankinn (dt.: „Spaßbank'“) teil. Sie erreichten Platz 16.[1]
Beim isländischen nationalen Vorentscheid hatte Pálmi Gunnarson den Song Gleðibankinn noch alleine gesungen, ICY wurde erst später gebildet.
1986: ICY |
1987: Halla Margrét |
1988: Beathoven |
1989: Daníel Ágúst |
1990: Stjórnin |
1991: Stefán & Eyfi |
1992: Heart 2 Heart |
1993: Inga |
1994: Sigga |
1995: Bo Halldórsson |
1996: Anna Mjöll |
1997: Paul Oscar |
1999: Selma |
2000: August & Telma |
2001: Two Tricky |
2003: Birgitta |
2004: Jónsi |
2005: Selma |
2006: Silvía Nótt |
2007: Eiríkur Hauksson |
2008: Euroband |
2009: Yohanna |
2010: Hera Björk |
2011: Sjonni’s Friends |
2012: Greta Salóme & Jónsi |
2013: Eyþór Ingi |
2014: Pollapönk |
2015: María Ólafsdóttir |
2016: Greta Salóme |
2017: Svala |
2018: Ari Ólafsson |
2019: Hatari |
2020: Daði og Gagnamagnið |
2021: Daði og Gagnamagnið |
2022: Systur
Gewinner: Belgien Sandra Kim
2. Platz: Schweiz Daniela Simons •
3. Platz: Luxemburg
Sherisse Laurence
Danemark Trax •
Deutschland Bundesrepublik
Ingrid Peters •
Finnland
Kari Kuivalainen •
Frankreich
Cocktail Chic •
Irland
Luv Bug •
Island
ICY •
Israel
Moti Giladi & Sarai Tzuriel •
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik
Doris Dragović •
Niederlande
Frizzle Sizzle •
Norwegen
Ketil Stokkan •
Osterreich
Timna Brauer •
Portugal
Dora •
Schweden
Lasse Holm & Monica Törnell •
Spanien
Cadillac •
Turkei
Klips ve Onlar •
Vereinigtes Konigreich
Ryder •
Zypern 1960
Elpida
Teilnahme zurückgezogen:
Griechenland Polina