Jón Jósep Snæbjörnsson oder kurz Jónsi (* 1. Juni 1977 in Akureyri) ist ein isländischer Popsänger.
Aufgewachsen im Norden Islands kam er 1997 in die Hauptstadt Reykjavík. Er wurde dort Sänger der neuformierten Pop-Rockband Í Svörtum Fötum mit der er in den 2000er Jahren vier Alben veröffentlicht hatte.
Er wurde von einer Jury ausgewählt, sein Land beim Eurovision Song Contest 2004 in Istanbul zu vertreten. Dort kam er mit der Ballade Heaven auf Platz 19.[1] Für den Eurovision Song Contest 2012 in Baku gewann er den Vorentscheid mit der Sängerin Greta Salóme. Zusammen trugen sie den nachträglich ins Englische übersetzten Titel Never Forget vor, mit dem sie sich für das vier Tage später stattfindende Finale des Eurovision Song Contest qualifizieren konnten.[2] Dort landeten sie punktegleich mit Jedward auf Platz 20.
1986: ICY |
1987: Halla Margrét |
1988: Beathoven |
1989: Daníel Ágúst |
1990: Stjórnin |
1991: Stefán & Eyfi |
1992: Heart 2 Heart |
1993: Inga |
1994: Sigga |
1995: Bo Halldórsson |
1996: Anna Mjöll |
1997: Paul Oscar |
1999: Selma |
2000: August & Telma |
2001: Two Tricky |
2003: Birgitta |
2004: Jónsi |
2005: Selma |
2006: Silvía Nótt |
2007: Eiríkur Hauksson |
2008: Euroband |
2009: Yohanna |
2010: Hera Björk |
2011: Sjonni’s Friends |
2012: Greta Salóme & Jónsi |
2013: Eyþór Ingi |
2014: Pollapönk |
2015: María Ólafsdóttir |
2016: Greta Salóme |
2017: Svala |
2018: Ari Ólafsson |
2019: Hatari |
2020: Daði og Gagnamagnið |
2021: Daði og Gagnamagnið |
2022: Systur
Gewinner: Schweden Loreen
2. Platz: Russland Buranowskije Babuschki •
3. Platz: Serbien
Željko Joksimović
Albanien Rona Nishliu •
Aserbaidschan
Səbinə Babayeva •
Bosnien und Herzegowina
Maya Sar •
Danemark
Soluna Samay •
Deutschland
Roman Lob •
Estland
Ott Lepland •
Frankreich
Anggun •
Griechenland
Eleftheria Eleftheriou •
Irland
Jedward •
Island
Greta Salóme & Jónsi •
Italien
Nina Zilli •
Litauen
Donny Montell •
Malta
Kurt Calleja •
Mazedonien 1995
Kaliopi •
Moldau Republik
Pasha Parfeny •
Norwegen
Tooji •
Rumänien
Mandinga •
Spanien
Pastora Soler •
Turkei
Can Bonomo •
Ukraine
Gaitana •
Ungarn
Compact Disco •
Vereinigtes Konigreich
Engelbert •
Zypern Republik
Ivi Adamou
In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus Litesound •
Belgien
Iris •
Bulgarien
Sofi Marinowa •
Finnland
Pernilla Karlsson •
Georgien
Anri Dschochadse •
Israel
Izabo •
Kroatien
Nina Badrić •
Lettland
Anmary •
Montenegro
Rambo Amadeus •
Niederlande
Joan Franka •
Osterreich
Trackshittaz •
Portugal
Filipa Sousa •
San Marino
Valentina Monetta •
Schweiz
Sinplus •
Slowakei
Max Jason Mai •
Slowenien
Eva Boto
Gewinner: Ukraine Ruslana
2. Platz: Serbien und Montenegro Željko Joksimović & Ad Hoc Orchestra •
3. Platz: Griechenland
Sakis Rouvas
Albanien Anjeza Shahini •
Belgien
Xandee •
Bosnien und Herzegowina
Deen •
Deutschland
Max •
Frankreich
Jonatan Cerrada •
Irland
Chris Doran •
Island
Jónsi •
Kroatien
Ivan Mikulić •
Malta
Julie & Ludwig •
Mazedonien 1995
Toše Proeski •
Niederlande
Re-union •
Norwegen
Knut Anders Sørum •
Osterreich
Tie Break •
Polen
Blue Café •
Rumänien
Sanda Ladoși •
Russland
Julia Savicheva •
Schweden
Lena Philipsson •
Spanien
Ramón •
Turkei
Athena •
Vereinigtes Konigreich
James Fox •
Zypern 1960
Lisa Andreas
Im Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Marta Roure •
Belarus 1995
Aljaxandra & Kanstanzin •
Danemark
Tomas Thordarson •
Estland
Neiokõsõ •
Finnland
Jari Sillanpää •
Israel
David D’Or •
Lettland
Fomins & Kleins •
Litauen 1989
Linas ir Simona •
Monaco
Maryon •
Portugal
Sofia •
Schweiz
Piero Esteriore & the MusicStars •
Slowenien
Platin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jón Jósep Snæbjörnsson |
ALTERNATIVNAMEN | Jónsi (Kurzform) |
KURZBESCHREIBUNG | isländischer Popsänger |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1977 |
GEBURTSORT | Akureyri |