Toto Cutugno (* 7. Juli 1943 als Salvatore Cutugno in Fosdinovo) ist ein italienischer Sänger, Songwriter und Fernsehmoderator. Im Lauf seiner Karriere nahm er insgesamt 15-mal am Sanremo-Festival teil und gewann es einmal. Seine größten Erfolge feierte er in den 1980er-Jahren. 1990 gewann er mit Insieme: 1992 für Italien den Eurovision Song Contest. Außerdem ist er als Songwriter für eine Reihe von erfolgreichen italienischen und internationalen Interpreten tätig.
Cutugno wurde in der Toskana geboren, sein Vater war sizilianischer Abstammung;[1] er wuchs in La Spezia auf und spielte schon in jungen Jahren Schlagzeug in diversen italienischen Beat-Gruppen (Nostradamus, Cocci di Vaso oder Accanimenti Terapeutici), bis er festes Mitglied der Band Ghigo e i Goghi wurde; diese löste sich jedoch schon 1969 wieder auf. Daraufhin gründete er die kurzlebige Band Toto e i Tati, mit der er 1970 erstmals am Wettbewerb Un disco per l’estate teilnahm, allerdings ohne Erfolg. Wenig später gründete er eine neue Gruppe, Albatros, in der er selbst auch als Sänger tätig war.
Mit dem von Cutugno geschriebenen Lied Africa gelang Albatros 1975 ein kleinerer Hit, der besonders in der französischen Version von Joe Dassin (als L’été indien) ein Erfolg wurde. Dieser veröffentlichte auch eine deutsche Fassung des Liedes unter dem Titel Septemberwind. Daraufhin landeten verschiedene französische Künstler wie Gérard Lenorman (Voici les clés), Dalida (Monday Tuesday… Laissez-moi danser), Johnny Hallyday (Derrière l’amour) oder Hervé Vilard (Reviens) Hitparadenerfolge mit französischen Versionen von im Original italienischen Cutugno-Kompositionen. Für Michel Sardou schrieb Cutugno den Hit En chantant. Weitere Originalkompositionen stellte er in Frankreich für Mireille Mathieu und Claude François bereit.
Mit Volo AZ504 konnte Albatros 1976 beim Sanremo-Festival auf dem dritten Platz landen. Schon im nächsten Jahr kehrte die Gruppe zum Festival zurück, hatte mit Gran Premio jedoch nur mäßigen Erfolg. 1978 löste sich Albatros auf und Cutugno begann seine Solokarriere. Die Single Donna donna mia von 1978 wurde durch Verwendung als Titelmelodie der Quizshow Scommettiamo? von Mike Bongiorno bekannt, sein Debütalbum Voglio l’anima legte Cutugno 1979 nach. Im selben Jahr gelang Adriano Celentano mit dem von Cutugno mitgeschriebenen Lied Soli ein Nummer-eins-Hit. Der Durchbruch gelang Cutugno mit dem Lied Solo noi, das das Sanremo-Festival 1980 gewann. Im selben Jahr nahm er auch mit Francesca non lo sa am World Popular Song Festival in Tokio teil, schrieb für Miguel Bosé das Festivalbar-Siegerlied Olympic Games und setzte seine Zusammenarbeiten mit Adriano Celentano und Mike Bongiorno fort.
Cutugnos zweites Album La mia musica erschien 1981. Im Lauf der 1980er-Jahre nahm der Sänger ganze sechs Mal selbst am Sanremo-Festival teil (1983 mit L’italiano, 1984 mit Serenata, 1986 mit Azzurra malinconia, 1987 mit Figli, 1988 mit Emozioni und 1989 mit Le mamme), ohne jedoch noch einmal zu gewinnen, und steuerte Beiträge für andere Teilnehmer bei, so für Luis Miguel, Fausto Leali, Peppino di Capri, Ricchi e Poveri und Franco Califano. 1987 waren vier Lieder von Cutugno im Wettbewerb, darunter sein selbst gesungenes Figli; im selben Jahr trat er in der Unterhaltungssendung Domenica in erstmals als Fernsehmoderator in Erscheinung.
Bei seiner insgesamt zehnten Teilnahme am Sanremo-Festival 1990 erreichte Cutugno mit Gli amori zum fünften Mal den zweiten Platz, hinter der Gruppe Pooh. Nachdem diese die ihnen angebotene Teilnahme am Eurovision Song Contest 1990 ablehnte, rückte Cutugno als italienischer Kandidat nach. Mit dem selbst geschriebenen Lied Insieme: 1992 gelang ihm in Zagreb der zweite italienische ESC-Sieg nach Gigliola Cinquettis Non ho l’età (1964). Der in Rom ausgetragene Eurovision Song Contest 1991 wurde daraufhin von Cutugno und Cinquetti moderiert.
Ab den 1990er-Jahren wurde es ruhiger um Cutugno. Er war weiter als Fernsehmoderator tätig, kehrte 1995 und 1997 nach Sanremo zurück (ohne nennenswerte Erfolge zu erzielen) und veröffentlichte wenige neue Alben. 2005 gelang dem Sänger im Duett mit Annalisa Minetti ein weiterer zweiter Platz in Sanremo. Zwischen 2006 und 2007 tourte er durch die osteuropäischen Länder, 2008 und 2010 folgten weitere Sanremo-Teilnahmen.
Studioalben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1983 | L’italiano | — | DE36 (9 Wo.)DE |
— | — |
Carosello |
2008 | Un falco chiuso in gabbia | IT70 (3 Wo.)IT |
— | — | — |
Edel |
Kompilationen
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1990 | Insieme: 1992 | — | DE52 (6 Wo.)DE |
AT14 (7 Wo.)AT |
CH9 ![]() (9 Wo.)CH |
EMI Verkäufe: + 25.000 |
2010 | 15 – I miei Sanremo | IT65 (1 Wo.)IT |
— | — | — |
Edel |
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1979 | Donna donna mia |
IT19 (8 Wo.)IT |
— | — | — |
Carosello |
1980 | Solo noi |
IT2 (19 Wo.)IT |
— | — | CH2 (10 Wo.)CH |
Carosello Siegerbeitrag zum Sanremo-Festival 1980 |
Innamorati |
IT14 (8 Wo.)IT |
— | — | CH6 (9 Wo.)CH |
Carosello | |
1981 | Flash |
IT18 (8 Wo.)IT |
— | — | CH6 (10 Wo.)CH |
Carosello |
La mia musica |
IT24 (1 Wo.)IT |
— | — | — |
Carosello | |
1983 | L’italiano |
IT2 (17 Wo.)IT |
DE23 (15 Wo.)DE |
— | CH1 (11 Wo.)CH |
Carosello |
Un’estate con te |
— | — | AT10 (12 Wo.)AT |
— |
Carosello | |
1984 | Serenata |
IT5 (13 Wo.)IT |
DE31 (11 Wo.)DE |
— | CH12 (7 Wo.)CH |
Baby |
1985 | Mi piacerebbe andare al mare |
IT16 (5 Wo.)IT |
— | — | — |
EMI |
1986 | Azzurra malinconia |
IT19 (4 Wo.)IT |
— | — | — |
EMI |
1987 | Figli |
IT5 (10 Wo.)IT |
— | — | CH20 (5 Wo.)CH |
EMI |
Una domenica italiana |
IT11 (8 Wo.)IT |
— | — | — |
EMI | |
1988 | Emozioni |
IT7 (7 Wo.)IT |
— | — | — |
EMI |
1989 | Le mamme |
IT25 (1 Wo.)IT |
— | — | — |
EMI |
1990 | Gli amori |
IT9 (8 Wo.)IT |
— | — | — |
EMI |
Insieme: 1992 |
IT14 (15 Wo.)IT |
DE13 (20 Wo.)DE |
AT3 (17 Wo.)AT |
CH2 (17 Wo.)CH |
EMI Siegerbeitrag zum Eurovision Song Contest 1990 |
Silberne Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() | ![]() | ![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
0! G— | 0! P— | 125.000 | infodisc.fr |
![]() |
0! S— | ![]() |
0! P— | 25.000 | hitparade.ch |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
— |
1956: Lys Assia | 1957: Corry Brokken | 1958: André Claveau | 1959: Teddy Scholten | 1960: Jacqueline Boyer | 1961: Jean-Claude Pascal | 1962: Isabelle Aubret | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Gigliola Cinquetti | 1965: France Gall | 1966: Udo Jürgens | 1967: Sandie Shaw | 1968: Massiel | 1969: Salomé – Frida Boccara – Lenny Kuhr – Lulu | 1970: Dana | 1971: Séverine | 1972: Vicky Leandros | 1973: Anne-Marie David | 1974: ABBA | 1975: Teach-In | 1976: Brotherhood of Man | 1977: Marie Myriam | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey | 1980: Johnny Logan | 1981: Bucks Fizz | 1982: Nicole | 1983: Corinne Hermès | 1984: Herrey’s | 1985: Bobbysocks | 1986: Sandra Kim | 1987: Johnny Logan | 1988: Céline Dion | 1989: Riva | 1990: Toto Cutugno | 1991: Carola | 1992: Linda Martin | 1993: Niamh Kavanagh | 1994: Paul Harrington & Charlie McGettigan | 1995: Secret Garden | 1996: Eimear Quinn | 1997: Katrina and the Waves | 1998: Dana International | 1999: Charlotte Nilsson | 2000: Olsen Brothers | 2001: Tanel Padar, Dave Benton & 2XL | 2002: Marie N | 2003: Sertab Erener | 2004: Ruslana | 2005: Elena Paparizou | 2006: Lordi | 2007: Marija Šerifović | 2008: Dima Bilan | 2009: Alexander Rybak | 2010: Lena | 2011: Ell & Nikki | 2012: Loreen | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Conchita Wurst | 2015: Måns Zelmerlöw | 2016: Jamala | 2017: Salvador Sobral | 2018: Netta Barzilai | 2019: Duncan Laurence | 2021: Måneskin | 2022: Kalush Orchestra
1956: Franca Raimondi; Tonina Torrielli |
1957: Nunzio Gallo |
1958: Domenico Modugno |
1959: Domenico Modugno |
1960: Renato Rascel |
1961: Betty Curtis |
1962: Claudio Villa |
1963: Emilio Pericoli |
1964: Gigliola Cinquetti |
1965: Bobby Solo |
1966: Domenico Modugno |
1967: Claudio Villa |
1968: Sergio Endrigo |
1969: Iva Zanicchi |
1970: Gianni Morandi |
1971: Massimo Ranieri |
1972: Nicola Di Bari |
1973: Massimo Ranieri |
1974: Gigliola Cinquetti |
1975: Wess & Dori Ghezzi |
1976: Al Bano & Romina Power |
1977: Mia Martini |
1978: Ricchi e Poveri |
1979: Matia Bazar |
1980: Alan Sorrenti |
1983: Riccardo Fogli |
1984: Alice & Franco Battiato |
1985: Al Bano & Romina Power |
1987: Umberto Tozzi & Raf |
1988: Luca Barbarossa |
1989: Anna Oxa & Fausto Leali |
1990: Toto Cutugno |
1991: Peppino di Capri |
1992: Mia Martini |
1993: Enrico Ruggeri |
1997: Jalisse |
2011: Raphael Gualazzi |
2012: Nina Zilli |
2013: Marco Mengoni |
2014: Emma Marrone |
2015: Il Volo |
2016: Francesca Michielin |
2017: Francesco Gabbani |
2018: Ermal Meta & Fabrizio Moro |
2019: Mahmood |
2020: Diodato |
2021: Måneskin |
2022: Mahmood & Blanco
Gewinner: Italien Toto Cutugno
2. Platz: Frankreich Joëlle Ursull •
3. Platz: Irland
Liam Reilly
Belgien Philippe Lafontaine •
Danemark
Lonnie Devantier •
Deutschland Bundesrepublik
Chris Kempers & Daniel Kovac •
Finnland
Beat •
Griechenland
Christos Callow & Wave •
Island
Stjórnin •
Israel
Rita •
Jugoslawien
Tajči •
Luxemburg
Céline Carzo •
Niederlande
Maywood •
Norwegen
Ketil Stokkan •
Osterreich
Simone •
Portugal
Nucha •
Schweiz
Egon Egemann •
Schweden
Edin-Ådahl •
Spanien
Azúcar Moreno •
Turkei
Kayahan •
Vereinigtes Konigreich
Emma •
Zypern 1960
Haris Anastasiou
1956: Lohengrin Filipello |
1957: Anaid Iplicjian |
1958: Hannie Lips |
1959: Jacqueline Joubert |
1960: Katie Boyle |
1961: Jacqueline Joubert |
1962: Mireille Delannoy |
1963: Katie Boyle |
1964: Lotte Wæver |
1965: Renata Mauro |
1966: Josiane Shen |
1967: Erica Vaal |
1968: Katie Boyle |
1969: Laurita Valenzuela |
1970: Willy Dobbe |
1971: Bernadette Ní Ghallchóir |
1972: Moira Shearer |
1973: Helga Guitton |
1974: Katie Boyle |
1975: Karin Falck |
1976: Corry Brokken |
1977: Angela Rippon |
1978: Denise Fabre & Léon Zitrone |
1979: Jardena Arasi & Daniel Pe’er |
1980: Marlous Fluitsma |
1981: Doireann Ní Bhriain |
1982: Jan Leeming |
1983: Marlène Charell |
1984: Désirée Nosbusch |
1985: Lill Lindfors |
1986: Åse Kleveland |
1987: Viktor Lazlo |
1988: Michelle Rocca & Pat Kenny |
1989: Lolita Morena & Jacques Deschenaux |
1990: Helga Vlahović & Oliver Mlakar |
1991: Gigliola Cinquetti & Toto Cutugno |
1992: Lydia Capolicchio & Harald Treutiger |
1993: Fionnuala Sweeney |
1994: Cynthia Ní Mhurchú & Gerry Ryan |
1995: Mary Kennedy |
1996: Ingvild Bryn & Morten Harket |
1997: Carrie Crowley & Ronan Keating |
1998: Ulrika Jonsson & Terry Wogan |
1999: Dafna Dekel, Sigal Shachmon & Yigal Ravid |
2000: Kattis Ahlström & Anders Lundin |
2001: Natasja Crone & Søren Pilmark |
2002: Annely Peebo & Marko Matvere |
2003: Marie N & Renārs Kaupers |
2004: Meltem Cumbul & Korhan Abay |
2005: Maria Efrosinina & Pavlo Shylko |
2006: Maria Menounos & Sakis Rouvas |
2007: Jaana Pelkonen, Mikko Leppilampi & Krisse Salminen (Greenroom) |
2008: Jovana Janković & Željko Joksimović |
2009: Alsou & Ivan Urgant (Finale); Natalja Wodjanowa & Andrei Malachow (Semifinale) |
2010: Nadia Hasnaoui, Erik Solbakken & Haddy N’jie |
2011: Anke Engelke, Stefan Raab & Judith Rakers |
2012: Eldar Qasımov, Leyla Əliyeva & Nərgiz Birk-Petersen |
2013: Petra Mede & Eric Saade (Greenroom im Finale) |
2014: Lise Rønne, Nikolaj Koppel & Pilou Asbæk |
2015: Alice Tumler, Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun & Conchita Wurst (Greenroom) |
2016: Petra Mede & Måns Zelmerlöw |
2017: Wolodymyr Ostaptschuk, Oleksandr Skitschko & Timur Miroschnytschenko |
2018: Filomena Cautela, Sílvia Alberto, Daniela Ruah & Catarina Furtado |
2019: Bar Refaeli, Erez Tal, Assi Azar & Lucy Ayoub |
2020: Chantal Janzen, Jan Smit & Edsilia Rombley |
2021: Chantal Janzen, Edsilia Rombley, Jan Smit & Nikkie de Jager |
2022: Mika, Laura Pausini & Alessandro Cattelan
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cutugno, Toto |
ALTERNATIVNAMEN | Cutugno, Salvatore (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Sänger, Songwriter und Fernsehmoderator |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1943 |
GEBURTSORT | Fosdinovo, Provinz Massa-Carrara |