music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Rudolf Wagner-Régeny (* 28. August 1903 in Sächsisch Regen, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 18. September 1969 in Ost-Berlin) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer siebenbürgisch-sächsischer Herkunft.

Wagner-Régeny (links) 1955 neben Fritz Wisten, Slatan Dudow und Johannes R. Becher (v. l. n. r.)
Wagner-Régeny (links) 1955 neben Fritz Wisten, Slatan Dudow und Johannes R. Becher (v. l. n. r.)

Biografie


Gedenktafel am Haus Adlergestell 253, in Berlin-Adlershof
Gedenktafel am Haus Adlergestell 253, in Berlin-Adlershof

Wagner-Régeny wurde 1903 als Sohn eines Kaufmanns im siebenbürgischen Sächsisch Regen geboren. Das Gymnasium besuchte er in Sighișoara (Schässburg). Schon früh zeigte sich seine musikalische Begabung. Bereits als Kind spielte er sehr gut Klavier.

Sein Studium begann er 1919 am Leipziger Konservatorium bei Robert Teichmüller, Stephan Krehl und Otto Lohse und setzte es von 1920 bis 1923 an der Hochschule für Musik Berlin-Charlottenburg bei Franz Schreker, Siegfried Ochs, Emil Nikolaus von Reznicek, Rudolf Krasselt und Friedrich Ernst Koch fort. Seit 1923 war er mit der Malerin und Bildhauerin Léli Duperrex verheiratet. Von 1923 bis 1925 war er als Korrepetitor an der Volksoper Berlin tätig. Von 1925 bis 1926 arbeitete er als Mitglied im musikalischen Beirat des Tonfilms und reiste von 1926 bis 1929 als Komponist und Kapellmeister der Ballettgruppe des ungarischen Tänzers und Choreographen Rudolf von Laban durch Deutschland, die Schweiz, die Niederlande und Österreich. 1930 nahm er die deutsche Staatsbürgerschaft an, nachdem er seit der Geburt die ungarische, nach 1919 die rumänische besessen hatte. Von 1930 bis 1943 lebte er als freischaffender Komponist und gab Kompositions- und Theorieunterricht.

1929 hatte er den Bühnenbildner und Librettisten Caspar Neher kennengelernt, mit dem ihn bis zu dessen Tod 1962 eine freundschaftliche Zusammenarbeit verband. Mit ihm schrieb er mehrere große Opern, so Der Günstling (nach Maria Tudor von Victor Hugo, übersetzt von Georg Büchner), der am 20. Februar 1935 an der Semperoper in Dresden unter der Leitung von Karl Böhm mit Marta Fuchs als Maria Tudor uraufgeführt wurde. Diese Oper wurde sein größter Publikumserfolg und bis 1942 an 100 Bühnen aufgeführt. Es folgten Die Bürger von Calais, uraufgeführt am 28. Januar 1939 an der Berliner Staatsoper unter Herbert von Karajan und Johanna Balk, uraufgeführt am 4. April 1941 an der Wiener Staatsoper.

1943 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen und arbeitete bis 1945 als Schreiber und Musiker in der Wehrmacht.[1] 1946 arbeitete er am Güstrower Theater.[2] Von 1947 bis 1950 war Wagner-Régeny Rektor der Musikhochschule Rostock, aus der später die Hochschule für Musik und Theater Rostock hervorging. Das städtische Rostocker Konservatorium Rudolf Wagner-Régeny wurde später nach ihm benannt. Anschließend wurde er Professor für Komposition an der neu gegründeten Hochschule für Musik Berlin und Leiter einer Meisterklasse an der Akademie der Künste der DDR, deren Mitglied er war. Auch die Akademie der Künste Berlin (West) und die Bayerische Akademie der Schönen Künste zählte ihn zu ihren Mitgliedern. Während seiner Berliner Zeit entstanden drei weitere große Opern, so Das Bergwerk zu Falun nach Hugo von Hofmannsthal, das 1961 bei den Salzburger Festspielen seine Uraufführung erlebte. Außerdem schrieb er eindrucksvolle Kantaten wie Genesis sowie das szenische Oratorium Prometheus (nach Aischylos und Goethe), das am 12. September 1959 zur Eröffnung des neuen Opernhauses Kassel uraufgeführt wurde.

Grabstein auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin
Grabstein auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin

Sein Grab befindet sich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin, wo auch Paul Dessau, Hanns Eisler und viele andere prominente Künstler ihre letzte Ruhe fanden. Der Lyriker Jens Gerlach widmete ihm in den „Dorotheenstädtischen Monologen“ ein Gedicht.[3]


Bedeutung


Stil und Habitus seiner musikdramatischen Werke orientieren sich an der Tradition von Bertolt Brecht und Kurt Weill. Im Mittelpunkt seines kompositorischen Schaffens steht die Oper. Wagner-Régeny ist auf Wirkung bedacht und erreicht sie durch den Einsatz der unterschiedlichsten musikalischen Mittel. Gemeinsam mit Boris Blacher, Hans Werner Henze, Karl Amadeus Hartmann und Paul Dessau schrieb er Die Jüdische Chronik, die u. a. in einer Schallplattenproduktion unter Herbert Kegel vorliegt. Zeitweise hat er sich auch mit der Zwölftontechnik auseinandergesetzt. Als Hochschullehrer hat er mehrere Generationen von Komponisten ausgebildet.


Auszeichnungen und Ehrungen



Werke (Auswahl)


Bühnenwerke
Instrumentalmusik
Vokalmusik
Autobiographisches

Schüler (Auswahl)



Literatur



Dokumente


Briefe von Rudolf Wagner-Régeny befinden sich im Bestand des Leipziger Musikverlages C. F. Peters im Staatsarchiv Leipzig.



Commons: Rudolf Wagner-Regeny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Wagner-Régeny, Rudolf. In: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
  2. Studien zur Stadtgeschichte der Barlachstadt Güstrow. In: stadtgeschichte-guestrow.de
  3. Jens Gerlach: Dorotheenstädtische Monologe. Aufbau Verlag, Berlin, 1972, S. 142–144
  4. Kauperts Straßenverzeichnis.
Personendaten
NAME Wagner-Régeny, Rudolf
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist rumänischer Herkunft
GEBURTSDATUM 28. August 1903
GEBURTSORT Sächsisch Regen, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 18. September 1969
STERBEORT Ost-Berlin

На других языках


- [de] Rudolf Wagner-Régeny

[en] Rudolf Wagner-Régeny

Rudolf Wagner-Régeny (28 August 1903, Szászrégen, Transylvania, Kingdom of Hungary, Austro-Hungarian Empire (now Reghin, Romania) – 18 September 1969, Berlin) was a composer, conductor, and pianist. Born in Transylvania, Kingdom of Hungary, since 1920 Romania, he became a German citizen in 1930, and then East German after 1945.

[ru] Вагнер-Регени, Рудольф

Рудо́льф Ва́гнер-Ре́гени (нем. Rudolf Wagner-Régeny; 28 августа 1903 (1903-08-28), Регин, Трансильвания, Австро-Венгрия (ныне Румыния) — 18 сентября 1969, Восточный Берлин, ГДР) — немецкий композитор и дирижёр, музыкальный педагог. Профессор Берлинской высшей музыкальной школы (ГДР). Член Немецкой академии искусств (с 1950) и Баварской академии изящных искусств.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии