music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

The Fame (deutsch: „Der Ruhm“) ist das Debütalbum der US-amerikanischen Sängerin Lady Gaga. Es wurde erstmals im Sommer 2008 veröffentlicht, die internationale Veröffentlichung erfolgte Ende 2008 beziehungsweise Anfang 2009. Mit diesem Album gelang ihr der weltweite Durchbruch. Mit rund 15 Millionen verkauften Exemplaren gehört das Debütalbum sogar zu den erfolgreichsten des Jahrzehnts. Alle Singleauskopplungen erreichten in Deutschland, den Vereinigten Staaten, Australien, Kanada, Österreich und anderen Ländern die Top Ten der Charts. In Deutschland erreichte das Album 9-fach Goldstatus (4 × Platin + 1 × Gold). In mehr als 23 Ländern bekam The Fame Mehrfach-Platin.


Hintergrundinformationen


Über den Titel und das Konzept ihres Debütalbums sagte Lady Gaga: „The Fame beschreibt, wie jeder sich berühmt fühlen kann. Popkultur ist Kunst... und das hört man auf The Fame. Ich möchte die Leute zu einer Party einladen, auf der man einen Teil dieses Lebensstils leben kann.“[1] Gaga erklärte in einem Interview mit MTV Großbritannien, dass sie zweieinhalb Jahre an der Fertigstellung des Albums gearbeitet habe.[2]

Lady Gaga sagte weiterhin, dass das Wichtigste, was zeitgenössischer Popmusik fehle, die Kombination der Musik mit einer visuellen Inszenierung sei. Also entwarf sie theaterähnliche Sequenzen für ihre Live-Shows.[3]

Lady Gaga auf der „The Fame Ball Tour“.
Lady Gaga auf der „The Fame Ball Tour“.

Musikalisch ist das Album von Glam-Rock-Musikern der 1970er Jahre, wie David Bowie und Queen, inspiriert. Lady Gaga kombinierte den Klang des Glam Rock mit eingängigen Popmelodien und erschuf, was sie selbst als „theatralischen Pop“ bezeichnet.[4] Lieder wie Poker Face, Just Dance und Love Game sind Uptemposongs, wobei Poker Face als Lied mit dunklerem Klang bezeichnet wurde, mit klarem Gesang im Refrain und Pop-Anleihen.[5] Just Dance ist auf einer Basis von Synthesizern aufgebaut, während Love Game einen zum Dance hin gerichteten Beat hat. All diese Lieder kombinieren abgehackte „Marschrhythmen“ und R&B-Einflüsse.[6] Eh Eh ist im Vergleich zu den anderen, tanzbareren Liedern eine Ballade, die ein 1980er-Jahre-Synthpop-Feeling vermittelt[7] und den einprägsamen „Eh Eh“-Hook aus Rihannas Umbrella mit einbindet.[8]

Lyrisch dreht sich The Fame um den Umgang mit Ruhm und das Erlangen von Berühmtheit und Beliebtheit. I Like It Rough und Poker Face hingegen handeln von Sexualität. In einem Interview mit dem Daily Star erklärte Gaga, dass der Text von Poker Face einen Unterton von Verwirrung bezüglich Liebe und Sex in sich trage.[9] Just Dance handelt vom Feiern. Love Game handelt von Liebe, Ruhm und Sexualität und ist mit dem Hauptthema des Albums verknüpft.[10] Paparazzi porträtiert einen Stalker, der seinem oder ihrem großen Idol folgt.[11] Der Text beschreibt auch das Bestreben, Ruhm zu erlangen. Lady Gaga erklärte:

„Diese Vorstellung von Ruhm zieht sich durch das ganze Album. Im Grunde genommen kann man sich, auch wenn man arm ist und nichts hat, trotzdem wunderschön und reich fühlen. The Fame handelt von Selbstfindung und Kreativität. Die Musik soll die Leute dazu anstiften, sich in einer bestimmten Weise wahrzunehmen, so dass sie eine Art „inneren“ Ruhm entwickeln, den sie auf ihre Umwelt übertragen können, und die sorgenfreie Grundstimmung des Albums spiegelt dieses Gefühl von innerem Ruhm wider.“

Lady Gaga[3]

Kritikerstimmen


Professionelle Bewertungen
Durchschnittswertungen
Quelle Bewertung
Metacritic 71 %[12]
Rezensionen
Quelle Bewertung
Allmusic [13]
Laut [14]
CDStarts [15]
Pooltrax (Positiv)[16]
Now-On [17]
Let Me Entertain You [18]

Das Album wurde weitestgehend positiv von den Kritikern aufgefasst. Viele Kritikern verglichen Gagas stimmliche Fähigkeiten mit denen Gwen Stefanis.[19] Metacritic errechnete eine Durchschnittswertung von 71 %, basierend auf 13 Kritiken.

Artur Schulz von der Internetseite Laut bezeichnete Lady Gagas Musik als „eingängige Tanznummern mit Ecken und Kanten“ und als „punktgenaue Attacken auf den Dancefloor […] unterstützt von Rock-Elementen.“ Er schrieb: „Tempo und eingängige Hooks werden groß geschrieben, von allzu aalglatter Produktion hält die Künstlerin sich fern. Somit finden sich mehr Ecken und Kanten als bei gleichaltrigen Kolleginnen […] und mehr Originalität. Balladen bleiben die Ausnahme, doch mit Brown Eyes beweist Lady GaGa auch in diesem Bereich ein annehmbares Händchen […] Doch nicht nur glänzendes Song-Gold findet sich auf dem Album: Ein Titel wie Poker Face rauscht ohne besonderen Wiedererkennungswert vorbei. Die Anzahl der gelungenen Tracks überwiegt hingegen, und eine Handvoll mehr als nur geglückter Nummern heben das Album angenehm über den Durchschnitt hinaus.“

Matthias Reichel, Redakteur bei CDStarts, zeigt sich ebenfalls von Lady Gaga angetan: „Sie produziert ungezwungenen Dance-Pop mit modernen Beats, ohne die Pharrells und Timbalands dieser Welt ins Studio zu locken. Diesen Part übernehmen u. a. der marokkanisch-schwedische Songwriter und Produzent RedOne […] Dazu gibt es ein paar charmant-trashige Euro-Popsongs wie Eh, Eh (Nothing Else I Can Say) und Poker Face sowie seichte Lovesongs wie Brown Eyes […] Lady Gaga bietet […] auf The Fame frisches Futter für den Dancefloor, zu dem sich unbeschwert abtanzen lässt. Die Songs pendeln zwischen hitverdächtigem Radiofutter, trashigen Nummern und modernen Club-Sounds, die nicht nur in der Dance-Szene garantiert für viel Spaß sorgen werden.“

Auch Sebastian Fasthuber vom österreichischen Magazin Now On gab The Fame eine positive Bewertung: „Wie sie in Just Dance betrunken durch den Club stolpert, mit den Paparazzi flirtet und ihr Leben als eine Mischung aus Beautiful, Dirty, Rich, Money Honey und Boys Boys Boys beschreibt, riecht The Fame dann doch mehr nach einer perfekten Inszenierung als nach einer „natural born“ Dumpfbacke. Außerdem wäre ihr sonst ein Ausreißer wie die süße Liebesballade Brown Eyes wohl nicht in dieser Qualität geglückt. Lady Gaga will Britney, Madonna und alle fünf Pussycat Dolls auf einmal sein. Und wer weiß, vielleicht hat sie auch schon den Masterplan dafür und für die darauf folgende Welteroberung im Kopf. Fürs Erste sind wir einmal gründlich verwirrt – und fühlen uns im Trash-Sinne bestens unterhalten.“


Promotion


Lady Gaga singt das Lied Paparazzi auf der „The Fame Ball Tour“.
Lady Gaga spricht auf der „The Fame Ball Tour“ zu ihrem Publikum.

The Fame Ball Tour


Lady Gaga absolvierte mehrere Auftritte weltweit, um ihr Album zu promoten. Ihre erste große Tour als Headliner, die „The Fame Ball Tour“, führte sie einmal rund um den Globus. Lady Gaga spielte insgesamt vier Shows in Deutschland, und zwar in München, Köln, Berlin und Hamburg. Die Tour begann am 12. März 2009 in San Diego und endete am 29. September 2009 in Washington, D.C. Insgesamt spielte Lady Gaga auf 69 Konzerten, die ein Einspielergebnis von 347,862 $ brachten. Die Konzerttournee erhielt positive Kritiken. Ihre klare Stimme, ihr Modegeschmack, die Aufmachung und die Inszenierung ihrer Musik fanden großen Anklang bei den Kritikern.[20] Die Konzerte sind in vier Akte eingeteilt, Teil vier ist die Zugabe. Im Vorprogramm vor Lady Gaga traten The White Tie Affair, Chester French, Hyper Crush und die deutsche Band Cinema Bizarre auf.


Setliste

Titel
The Heart (Video Intro – Enthält Samples von Love Game und Paper Gangsta.)
Paparazzi
Love Game (Enthält die erste Textzeile von Starstruck.)
Beautiful, Dirty, Rich
The Brain (Video Intro – Enthält Samples von The Fame und Love Game.)
The Fame
Money Honey
Boys Boys Boys
The Face (Video Intro – Enthält Samples aus Just Dance.)
Just Dance
Eh Eh (Nothing Else I Can Say) (Enthält Samples von Starstruck.)
Band Introduction (Instrumentales Intro)
Brown Eyes
Poker Face (Pianoversion)
Poker Face

Sonstige


Neben der Tourpromotion hatte Gaga auch einige Fernsehauftritte. So trat sie in den amerikanischen Fernsehsendungen So You Think You Can Dance, Jimmy Kimmel Live! und The Tonight Show With Jay Leno auf, sowie im vietnamesischen Fernsehen bei der 57. Wahl zur Miss Universe. Am 31. Januar 2009 hatte Lady Gaga einen Auftritt im irischen Fernsehen in der RTÉ One's Show Tubridy Tonight, zudem trat sie am 1. April 2009 auch bei American Idol auf. Drei Songs aus dem Album The Fame waren außerdem in der Serie Gossip Girl zu hören: Paparazzi, Poker Face und Money Honey.


Singleauskopplungen


Jahr Titel Chartplatzierungen
DE[21] AT[22] CH[23] UK US[24]
2008 Just Dance 10 8 8 1 1
Poker Face 1 1 1 1 1
2009 LoveGame 7 6 15 19 5
Eh, Eh (Nothing Else I Can Say)1
Paparazzi 1 3 4 4 6
1 Nur in Australien, Neuseeland, Schweden, Dänemark, Polen, Kanada, Lettland, Tschechien und Frankreich veröffentlicht.

Just Dance



Poker Face



LoveGame



Eh, Eh (Nothing Else I Can Say)



Paparazzi



Titelliste


# Titel Songwriting Produktion Länge
1. Just Dance
(feat. Colby O’Donis)
Stefani Germanotta, Nadir Khayat, Aliaune Thiam RedOne 4:04
2. LoveGame Stefani Germanotta, Nadir Khayat RedOne 3:35
3. Paparazzi Stefani Germanotta, Rob Fusari Rob Fusari 3:28
4. Poker Face Stefani Germanotta, Nadir Khayat RedOne 3:59
5. Eh, Eh (Nothing Else I Can Say) Stefani Germanotta, Martin Kierszenbaum Martin Kierszenbaum 2:56
6. Beautiful, Dirty, Rich Stefani Germanotta, Rob Fusari Rob Fusari 2:54
7. The Fame Stefani Germanotta, Martin Kierszenbaum Martin Kierszenbaum 3:44
8. Money Honey Stefani Germanotta, Nadir Khayat, Bilal Hajji RedOne 3:26
9. Starstruck
(feat. Space Cowboy & Flo Rida)
Stefani Germanotta, Martin Kierszenbaum, Nick Dresti, Tramar Dillard Martin Kierszenbaum, Space Cowboy 3:37
10. Boys Boys Boys Stefani Germanotta, Nadir Khayat RedOne 3:22
11. Paper Gangsta Stefani Germanotta, Nadir Khayat RedOne 4:23
12. Brown Eyes Stefani Germanotta, Rob Fusari Rob Fusari 4:03
13. I Like It Rough Stefani Germanotta, Martin Kierszenbaum Martin Kierszenbaum 3:22
14. Summerboy Stefani Germanotta, Brian Kierulf, Josh Schwartz Brian & Josh 3:41
15. Disco Heaven Stefani Germanotta, Rob Fusari, Tom Kafafian Rob Fusari 3:41
16. Retro Dance Freak Stefani Germanotta, Rob Fusari Rob Fusari 3:26
Quelle:[25]

Anmerkungen:


Mitwirkende


Die folgenden Personen wirkten bei der Entstehung von The Fame mit.[25]


Musik



Produktion



Rezeption



Charts und Chartplatzierungen


ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[29]1 (157 Wo.)157
 Österreich (Ö3)[29]1 (199 Wo.)199
 Schweiz (IFPI)[29]1 (182 Wo.)182
 Vereinigtes Königreich (OCC)[29]1 (203 Wo.)203
 Vereinigte Staaten (Billboard)[29]2 (Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)Template:Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig

Auszeichnungen für Musikverkäufe


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)   Platin 420.000
 Belgien (BEA)   Platin 60.000
 Brasilien (PMB)  Platin 40.000
 Chile (IFPI)   Platin 30.000
 Dänemark (IFPI)   Platin 40.000
 Deutschland (BVMI)   Gold 900.000
 Europa (IFPI)   Platin (2.000.000)
 Finnland (IFPI)  Platin 25.358
 Frankreich (SNEP)  Diamant 500.000
 Golf-Kooperationsrat (IFPI)  Platin 6.000
 Griechenland (IFPI)  Platin 6.000
 Irland (IRMA)   Platin 135.000
 Italien (FIMI)   Platin 240.000
 Japan (RIAJ)  Diamant 1.000.000
 Kanada (MC)   Platin 560.000
 Libanon (IFPI)  Gold 3.000
 Mexiko (AMPROFON)   Gold 120.000
 Neuseeland (RMNZ)   Platin 30.000
 Niederlande (NVPI)  Gold 25.000
 Norwegen (IFPI)  17× Platin 510.000
 Österreich (IFPI)   Platin 140.000
 Philippinen (PARI)   Platin 135.000
 Polen (ZPAV)   Platin 60.000
 Portugal (AFP)  Platin 20.000
 Schweden (IFPI)  Platin 40.000
 Schweiz (IFPI)   Platin 120.000
 Singapur (RIAS)  Platin 10.000
 Spanien (Promusicae)  Platin 60.000
 Ungarn (MAHASZ)   Platin 12.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 6.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  10× Platin 3.000.000
Insgesamt 4× Gold
107× Platin
2× Diamant
13.939.358

Hauptartikel: Lady Gaga/Auszeichnungen für Musikverkäufe




Einzelnachweise


  1. Lady Gaga: Biographie
  2. M. T. V. Großbritannien: Interview
  3. MTV: Lady GaGa Brings Her Artistic Vision Of Pop Music To New Album
  4. Daily Mail: Why The World Is Going Gaga For Electro-Pop Diva Stefani
  5. About: Poker FaceSinglekritik
  6. The Guardian: The Fame–Albumkritik
  7. Pop Matters: The Fame–Albumkritik
  8. Washington Post: Fame Isn't Worth Getting Gaga Over
  9. Daily Star: Lady Gaga's Hot Secret
  10. Dailymail: Love GameMusikvideovorstellung
  11. About: The Fame–Albumkritik
  12. Metacritic: The Fame
  13. Wertung: Allmusic
  14. Wertung: Laut
  15. Wertung: CDStarts
  16. Wertung: Pooltrax (Memento vom 3. Januar 2011 im Internet Archive)
  17. Wertung: Now-On@1@2Vorlage:Toter Link/www.now-on.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  18. Wertung: Let Me Entertain You
  19. Sarah Rodman: Boston Globe–Kritik
  20. Popwatch: Lady Gaga Live In L.A.
  21. Chartplatzierungen Singles: DE (Memento des Originals vom 1. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/musicline.de
  22. Chartplatzierungen Singles: AT
  23. Chartplatzierungen Singles: CH
  24. Chartplatzierungen Singles: US
  25. Lady Gaga: The Fame-Booklet, S. 9, Interscope.
  26. Discogs: The Fame (Originalversion)
  27. Discogs: The Fame (Britische Version)
  28. Discogs: The Fame (Japanische Version)
  29. Chartquellen: DE AT CH UK US

На других языках


- [de] The Fame

[en] The Fame

The Fame is the debut studio album by American singer Lady Gaga. It was released on August 19, 2008, by Interscope Records. After joining Kon Live Distribution and Cherrytree Records in 2008, Gaga began working on the album with different producers, primarily RedOne, Martin Kierszenbaum, and Rob Fusari. Musically, The Fame is an electropop, synth-pop, and dance-pop record that displays influences from 1980s music. Lyrically, it visualizes Gaga's love of fame in general, while also dealing with subjects such as love, sex, money, drugs, and sexual identity. The album was primarily promoted through The Fame Ball Tour and multiple television appearances, and was reissued as a deluxe edition with The Fame Monster on November 18, 2009.

[es] The Fame

The Fame —en español: La fama— es el primer álbum de estudio de la cantante estadounidense Lady Gaga, lanzado mundialmente el 19 de agosto de 2008 por el sello Interscope Records. Luego de firmar con los sellos discográficos Kon Live Distribution y Cherrytree Records, Gaga comenzó a trabajar con diferentes productores musicales, principalmente RedOne, Rob Fusari, Martin Kierszenbaum, Space Cowboy, Brian Kierulf y Josh Schwartz.[1] Principalmente el álbum incluye los géneros synthpop, dance-pop y europop, mientras que presenta influencias menores de géneros como la música pop de la década de los ochenta. Por otro lado, Gaga definió el disco con temas como el amor por la fama en general, mientras que también trata sobre temas tales como amor, sexo, dinero, drogas e identidad sexual. Su promoción fue realizada principalmente a través del The Fame Ball Tour y de múltiples apariciones por televisión.

[ru] The Fame

The Fame (с англ. — «Слава») — дебютный студийный альбом американской певицы Леди Гаги, выпущенный компанией Interscope Records в августе 2008 года, первоначально в Канаде и европейских странах. Новая версия пластинки с изменённым трек-листом вышла в Австралии 15 ноября 2008 года, в США — 28 октября 2008 года и в Великобритании 12 января 2009 года. Альбом был в целом положительно встречен критикой, получив 71 балл от Metacritic.[2] Основная тема альбома — это то, что каждый человек может чувствовать себя звездой. В течение работы над альбомом Леди Гага сотрудничала с разными продюсерами такими как RedOne, Martin Kierszenbaum, и Rob Fusari. Песни, в основном вдохновленные любовью Гаги к славе в целом, с тонкостями богатого и знаменитого образов жизни, визуализировали её. В музыкальном плане альбом черпал вдохновение из восьмидесятых, яркой чертой саунда альбома является электропоп и синти-поп с элементами танцевальной музыки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии