Athena Manoukian (griechisch Αθηνά Μανουκιάν Athiná Manoukián; armenisch Աթենա Մանուկեան Atena Manukjan; * 22. Mai 1994 in Athen) ist eine griechische Sängerin armenischer Herkunft. Sie sollte Armenien beim Eurovision Song Contest 2020 mit dem Lied Chains on You vertreten. Der Wettbewerb musste am 18. März 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden.[1]
2007 nahm Manoukian bei der Talentshow This Is What’s Missing, einer internationalen TV-Produktion von Alpha Television Network Greece, teil und gewann den ersten Preis. Im darauffolgenden Jahr nahm sie am griechischen Vorentscheid für den Junior Eurovision Song Contest 2008 mit dem Lied To fili tis Aphroditis teil, womit sie den siebten Platz erreichte.[2]
2011 veröffentlichte Manoukian ihre erste Single Party Like a Freak, die in Griechenland sehr erfolgreich wurde und bei den Video Music Awards zweifach nominiert war. Ein Jahr später folgte die zweite Single I Surrender, ein paar Monate später Na les pos m’agapas. Für Party Like a Freak, I Surrender und Na Les pos m’agapas erhielt Manoukian eine Goldene Schallplatte.
Mit der Veröffentlichung der Single XO 2014, die bei Warner/Chappell und Max Music Scandinavia veröffentlicht wurde, erzielte Athena Manoukian wiederum einen großen Erfolg. Bei den Armenian Pulse Awards gewann sie in der Kategorie Best Song in English. Auch beim European Song Contest in Armenien gewann sie mit insgesamt 122 Stimmen.
Manoukian arbeitet auch als Songwriter. So hat sie 2017 für das Lied Palia mou agapi, das von Helena Paparizou, der Gewinnerin des Eurovision Song Contests 2005, gesungen wurde, sowohl die Musik komponiert als auch den Text verfasst. Da das Lied über 12.000 mal verkauft wurde, erhielt Manoukian Platin.[3]
2018 nahm Manoukian an der 15. Staffel von X Factor UK teil.[4]
Am 15. Februar 2020 gewann Athena Manoukian Depi Jewratessil 2020, den armenischen Vorentscheid für den Eurovision Song Contest. Somit sollte sie Armenien mit ihrem Lied Chains on You im Mai 2020 in Rotterdam vertreten, wo sie im zweiten Halbfinale antreten sollte.[5] Der Wettbewerb musste aber abgesagt werden.
2006: Andre |
2007: Hayko |
2008: Sirusho |
2009: Inga & Anusch |
2010: Eva Rivas |
2011: Emmy |
2013: Dorians |
2014: Aram Mp3 |
2015: Genealogy |
2016: Iveta Mukuchyan |
2017: Artsvik |
2018: Sewak Chanaghjan |
2019: Srbuk |
2020: Athena Manoukian |
2022: Rosa Linn
Albanien Arilena Ara •
Armenien
Athena Manoukian •
Aserbaidschan
Efendi •
Australien
Montaigne •
Belarus
VAL •
Belgien
Hooverphonic •
Bulgarien
Victoria •
Danemark
Ben & Tan •
Deutschland
Ben Dolic •
Estland
Uku Suviste •
Finnland
Aksel •
Frankreich
Tom Leeb •
Georgien
Tornike Kipiani •
Griechenland
Stefania •
Irland
Lesley Roy •
Island
Daði og Gagnamagnið •
Israel
Eden Alene •
Italien
Diodato •
Kroatien
Damir Kedžo •
Lettland
Samanta Tīna •
Litauen
The Roop •
Malta
Destiny •
Moldau Republik
Natalia Gordienko •
Niederlande
Jeangu Macrooy •
Nordmazedonien
Vasil •
Norwegen
Ulrikke •
Osterreich
Vincent Bueno •
Polen
Alicja •
Portugal
Elisa •
Rumänien
Roxen •
Russland
Little Big •
San Marino
Senhit •
Schweden
The Mamas •
Schweiz
Gjon’s Tears •
Serbien
Hurricane •
Slowenien
Ana Soklič •
Spanien
Blas Cantó •
Tschechien
Benny Cristo •
Ukraine
Go_A •
Vereinigtes Konigreich
James Newman •
Zypern Republik
Sandro
Personendaten | |
---|---|
NAME | Manoukian, Athena |
KURZBESCHREIBUNG | griechische Sängerin armenischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1994 |
GEBURTSORT | Athen |