Beş Yıl Önce, On Yıl Sonra (türk.: fünf Jahre früher, zehn Jahre später) war eine türkische Band aus den 1980er Jahren.
Sie vertraten die Türkei beim Eurovision Song Contest 1984 mit dem Lied Halay und belegten Rang zwölf, was damals für dieses Land eine gute Platzierung bedeutete.[1]
Die Mitglieder waren Nilgün Onatkut, Atakan Ünüvar, Mehmet Horoz, und Şebgün Tansel.
Interessanterweise kann man aus dem Gruppennamen Parallelen zu den türkischen Eurovisionsteilnahmen ziehen, denn sowohl fünf Jahre vor ihrem Auftritt (1979) als auch zehn Jahre danach (1994) gab es keine türkischen Wettbewerbstitel.
1975: Semiha Yankı | 1978: Nilüfer & Nazar | 1980: Ajda Pekkan | 1981: Modern Folk Trio & Ayşegül Aldinç | 1982: Neco | 1983: Çetin Alp & The Short Waves | 1984: Beş Yıl Önce, On Yıl Sonra | 1985: MFÖ | 1986: Klips ve Onlar | 1987: Seyyal Taner & Lokomotif | 1988: MFÖ | 1989: Grup Pan | 1990: Kayahan Açar | 1991: İzel Çeliköz, Reyhan Karaca & Can Uğurluer | 1992: Aylin Vatankoş | 1993: Burak Aydos | 1995: Arzu Ece | 1996: Şebnem Paker | 1997: Şebnem Paker & Grup Etnic | 1998: Tüzmen | 1999: Tuğba Önal & Grup Mistik | 2000: Pınar Ayhan & the SOS | 2001: Sedat Yüce | 2002: Buket Bengisu & Grup Safir | 2003: Sertab Erener | 2004: Athena | 2005: Gülseren & Shaman | 2006: Sibel Tüzün | 2007: Kenan Doğulu | 2008: Mor ve Ötesi | 2009: Hadise | 2010: maNga | 2011: Yüksek Sadakat | 2012: Can Bonomo
Gewinner: Schweden Herrey’s
2. Platz: Irland Linda Martin •
3. Platz: Spanien
Bravo
Belgien Jacques Zegers •
Danemark
Hot Eyes •
Deutschland Bundesrepublik
Mary Roos •
Finnland
Kirka •
Frankreich
Annick Thoumazeau •
Italien
Alice & Battiato •
Jugoslawien
Vlado & Izolda •
Luxemburg
Sophie Carle •
Niederlande
Maribelle •
Norwegen
Dollie de Luxe •
Osterreich
Anita •
Portugal
Maria Guinot •
Schweiz
Rainy Day •
Turkei
Beş Yıl Önce, On Yıl Sonra •
Vereinigtes Konigreich
Belle and the Devotions •
Zypern 1960
Andy Paul