music.wikisort.org - Sänger

Search / Calendar

Eyþór Ingi Gunnlaugsson (* 29. Mai 1989 in Dalvík[2]) ist ein isländischer Popsänger.


Leben


Mit 15 Jahren spielte er in dem erfolgreichen Musical Oliver! in Akureyri mit. Weitere Rollen folgten, bevor er 2008 die Fernsehtalentshow Bandið hans Bubba gewann[3] und fortan als professioneller Musiker arbeitete.

Er setzte sich mit dem Titel Ég á Líf (Ich lebe[4]) im Finale der isländischen Vorentscheidungsshow Söngvakeppnin gegen sechs Mitbewerber durch und vertrat Island beim Eurovision Song Contest 2013 in Malmö.[5] Das Lied landete nach dem Sieg der Vorentscheidungsshow auf Platz eins der isländischen Charts.[6] Beim ESC-Finale in Malmö erreichte Eyþór den 17. Platz.[7] Er war nach Paul Oscar im Jahre 1997 der erste Teilnehmer seines Landes, welcher sein Lied wieder auf Isländisch sang.[8] Seit dem Eurovision Song Contest 1999 muss ein Land nicht mehr in seiner eigenen Landessprache antreten[9].

Er ist verheiratet mit Soffía Ósk Guðmundsdóttir[10]; das Paar hat drei Kinder.



Commons: Eyþór Ingi Gunnlaugsson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Chartquellen: NL, DE CH
  2. About Eyþór Ingi Gunnlaugsson (Memento des Originals vom 26. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurovision.tv bei eurovision.tv
  3. Eyþór hreppti stöðuna í Bandinu bei mbl.is, 18. April 2008 (isländisch)
  4. Sonja Lenz (Deutsch-Isländische Gesellschaft): "Ég á líf" - leider nur 17. Platz mit Übersetzung des Liedes (abgerufen am 10. Mai 2016)
  5. Eyþór Ingi Gunnlaugsson to represent Iceland! bei eurovision.tv
  6. Netlistinn viku 5, 2013 (Memento des Originals vom 19. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tonlist.is bei tonlist.is (isländisch)
  7. And twelve points go to… bei eurovision.de
  8. Iceland: Videoclip released - entry to be performed in Icelandic bei esctoday.com
  9. 1999: Eurovision Song Contest in Jerusalem bei eurovision.de
  10. Eyþór Ingi í það heilaga um helgina (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dv.is bei dv.is (isländisch)

Personendaten
NAME Eyþór Ingi Gunnlaugsson
KURZBESCHREIBUNG isländischer Popsänger
GEBURTSDATUM 29. Mai 1989
GEBURTSORT Dalvík

На других языках


- [de] Eyþór Ingi Gunnlaugsson

[en] Eyþór Ingi Gunnlaugsson

Eyþór Ingi Gunnlaugsson (born 29 May 1989 in Dalvík), transliterated/also known as Eythor Ingi, is an Icelandic singer, songwriter, producer, actor, and musician, known for solo material bands called Eldberg, Todmobile and Rock Paper Sisters, represented Iceland in the Eurovision Song Contest 2013 in Malmö, Sweden with the song "Ég á líf" after winning Söngvakeppnin 2013.[1]

[ru] Эйтоур Инги Гюннлёйгссон

Э́йтоур И́нги Гю́ннлёйгссон (исл. Eyþór Ingi Gunnlaugsson; род. 29 мая 1989 года в Дальвике, Исландия) — исландский рок-музыкант, представитель Исландии на конкурсе песни «Евровидение 2013 в Мальме». Певец выступил в 2 полуфинале под номером 8 и занял 6 место со 72 баллами, что позволило ему выступить в финале. В финале Эйтоур выступил под номером 19 и занял 17 место со 47 баллами.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии