music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Thomas Adès CBE (* 1. März 1971 in London)[1] ist ein englischer Komponist, Dirigent und Pianist.


Leben


Adès studierte Klavier bei Paul Berkowitz und Komposition bei Robert Saxton an der Guildhall School of Music and Drama, London.[2] 1989 bis 1992 setzte er seine Studien bei Alexander Goehr und Robin Holloway am King’s College in Cambridge fort.[3][4] 1993 bis 1995 war er Composer in Residence beim Hallé Orchestra.[2] 1998 wurde er Professor für Komposition an der Royal Academy of Music in London, von 1999 bis 2008 war er künstlerischer Direktor des Aldeburgh Festivals.[3]

Thomas Adès und das National Youth Orchestra of Great Britain, 2017
Thomas Adès und das National Youth Orchestra of Great Britain, 2017

Seine Werke werden von vielen bedeutenden Orchestern, Dirigenten und Solisten in aller Welt aufgeführt. Seine erste Oper Powder Her Face (1995) wurde weltweit aufgeführt und im Fernsehen auf Channel 4 übertragen. Simon Rattle dirigierte Adès’ Orchesterstück Asyla erstmals zur Uraufführung 1997 mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra und erneut 2002 bei seinem Antrittskonzert als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.[5] Die zweite Oper The Tempest, ein Auftragswerk des Royal Opera House Covent Garden in London, kam dort im Februar 2004 zur Uraufführung. Die dritte Oper The Exterminating Angel feierte 2016 bei den Salzburger Festspielen Premiere.[6]


Auszeichnungen


Zu den zahlreichen Auszeichnungen, mit denen er bis heute geehrt wurde, zählen: der Paris Rostrum (1994), der Royal Philharmonic Society Music Award (1997), der Elise L. Stoeger Award (1998), der Preis der Osterfestspiele Salzburg (1999), der Münchener Ernst von Siemens Musikpreis für Junge Komponisten (1999), der Grawemeyer Award (2000), der Hindemith-Preis (2001) und der Léonie-Sonning-Musikpreis (2015). 2014 wurde er auswärtiges Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters.[7] Am 8. Oktober 2015 wurde Adès in den Vorstand der Europäischen Musiktheater-Akademie gewählt.[8]


Kompositionen



Aufführungen in Deutschland



Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Arnold Whittall: Adès, Thomas. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  2. Biographie bei IRCAM
  3. Thomas Adès im Munzinger-Archiv, abgerufen am 27. Mai 2019 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. Thomas Adès, Encyclopedia Britannica
  5. Aufführungsdaten zu Asyla
  6. Daten im Archiv der Salzburger Festspiele
  7. Honorary Members: Thomas Adès. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 3. März 2019.
  8. „New board elected: Thomas Adès, Joseph Calleja and Alessandro Di Profio new members“, Europäische Musiktheater-Akademie, 10. Oktober 2015
  9. Rezension (Memento vom 10. Oktober 2016 im Internet Archive) in Die Zeit vom 29. Juli 2016
  10. Die süßen Lieder der Eingeschlossenen in Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30. Juli 2016, Seite 1
Personendaten
NAME Adès, Thomas
ALTERNATIVNAMEN Adès, Thomas Joseph Edmund
KURZBESCHREIBUNG englischer Komponist
GEBURTSDATUM 1. März 1971
GEBURTSORT London

На других языках


- [de] Thomas Adès

[en] Thomas Adès

Thomas Joseph Edmund Adès CBE (born 1 March 1971) is a British composer, pianist and conductor. Five compositions by Adès received votes in the 2017 Classic Voice poll of the greatest works of art music since 2000: The Tempest (2004), Violin Concerto (2005), Tevot (2007), In Seven Days (2008), and Polaris (2010).[1]

[es] Thomas Adès

Thomas Adès (Londres, 1 de marzo de 1971), es uno de los más destacados compositores ingleses contemporáneos,[1]es de origen judío-sirio.[2][3]

[ru] Адес, Томас

То́мас А́дес (также Аде́с, англ. Thomas Adès, 1 марта 1971, Лондон) — британский композитор, пианист, дирижер.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии