Bad Boy ist das achte Album, beziehungsweise das siebte Studioalbum von Ringo Starr nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 16. Juni 1978 in Großbritannien (USA: 17. April 1978) veröffentlicht.
Trotz des kommerziellen Misserfolgs des Albums Ringo the 4th entschied sich Ringo Starr dafür, das Konzept beizubehalten und verzichtete erneut auf die Unterstützung von prominenten Freunden; es steuerten lediglich Studiomusiker die musikalische Begleitung bei, diese werden lediglich unter Pseudonymen genannt.
Atlantic Records in den USA entschied sich nach dem Misserfolg des Albums Ringo the 4th den Plattenvertrag in den USA mit Ringo Starr zu beenden; Polydor folgte mit der Beendigung des Plattenvertrages in Großbritannien nach der Veröffentlichung des Albums Scouse the Mouse, so dass Ringo Starr für dieses Album einen neuen Vertrag mit „Portrait Records“ abschloss. In den Ländern außerhalb Großbritanniens, wo das Album Scouse the Mouse nicht erschien, wurde das Album Bad Boy noch von Polydor veröffentlicht.
Im Vorwege des Albums nahm Ringo Starr die Lieder Simple Life und I Love My Suit auf, die für Werbezwecke in Japan verwendet worden sind und auf Bootlegs veröffentlicht wurden.
Die Aufnahmen für Bad Boy erstreckten sich von November 1977 bis März 1978, wobei der Hauptteil der Aufnahmen im November 1977 innerhalb von zehn Tagen in Kanada abgeschlossen war. Ringo Starr fügte mit Vini Poncia nur zwei der zehn Kompositionen bei, eine der acht Fremdkompositionen, Where Did Our Love Go, war 1964 ein Hit für die Supremes. Das Lied A Man Like Me ist eine Neuaufnahme von A Mouse Like Me, das auf dem Album Scouse the Mouse veröffentlicht worden war. Nach der Veröffentlichung des Albums wurde der Plattenvertrag mit Polydor nicht verlängert.
Das Cover entwarf John Kosh. Die Coverfotos wurden von Ringo Starr und seiner damaligen Freundin Nancy Andrews aufgenommen.
Seite 1:
Seite 2:
Die erste Single Lipstick Traces (On a Cigarette) / Old Time Relovin’ erschien am 17. April 1978 in den USA. Die Singleversion von Old Time Relovin’ wurde gekürzt.[2]
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle.[3]
Als zweite Single erschien Heart on My Sleeve / Who Needs a Heart am 3. Juli 1978 in den USA. Die Singleversion von Heart on My Sleeve wurde gekürzt.[4]
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle.[5]
Als erste Single in Großbritannien wurde am 21. Juli 1978 Tonight / Heart on My Sleeve veröffentlicht.[6]
In Deutschland wurde keine Single veröffentlicht, aber eine EP mit den Liedern Lipstick Traces (On a Cigarette) / Bad Boy / Tonight / Who Needs a Heart / Old Time Relovin’ vertrieben; da auf dem Cover aber der Zusatz „Club-Selektion“ erwähnt wird, ist es nicht unwahrscheinlich, dass die EP nur über einen Buchclub erhältlich war.[7]
Jahr | Album | Chartplatzierungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | ||
1978 | Bad Boy | – | – | – | – | 129 |
Jahr | Singleauskopplung | Chartplatzierungen | ||||
DE | AT | CH | UK | US | ||
1978 | Lipstick Traces (On a Cigarette) | n.v. | n.v. | n.v. | n.v. | – |
1978 | Heart on My Sleeve | n.v. | n.v. | n.v. | n.v. | – |
1978 | Tonight | n.v. | n.v. | n.v. | – | n.v. |
Studioalben:
Sentimental Journey (1970) |
Beaucoups of Blues (1970) |
Ringo (1973) |
Goodnight Vienna (1974) |
Ringo’s Rotogravure (1976) |
Ringo the 4th (1977) |
Bad Boy (1978) |
Stop and Smell the Roses (1981) |
Old Wave (1983) |
Time Takes Time (1992) |
Vertical Man (1998) |
I Wanna Be Santa Claus (1999) |
Ringo Rama (2003) |
Choose Love (2005) |
Liverpool 8 (2008) |
Y Not (2010) |
Ringo 2012 (2012) |
Postcards from Paradise (2015) |
Give More Love (2017) |
What’s My Name (2019)
EP:
Zoom In (2021) |
Change the World (2021)
Livealben:
VH1 Storytellers (1998) |
Ringo Starr: Live at Soundstage (2007)
Livealben als Ringo Starr and His All Starr Band:
Ringo Starr and His All-Starr Band (1990) |
Ringo Starr and His All Starr Band Volume 2: Live from Montreux (1993) |
Ringo Starr and His Third All-Starr Band Volume 1 (1997) |
King Biscuit Flower Hour Presents Ringo & His New All-Starr Band (2002) |
Extended Versions (2003) |
Tour 2003 (2004) |
Ringo Starr & His All Starr Band Live 2006 (2008) |
Live at the Greek Theatre 2008 (2010)
Remixalben:
Ringo 5.1: The Surround Sound Collection (2008)
Musikhörspiel:
Scouse the Mouse (1977)
Kompilationen:
Blast from Your Past (1975) |
Starr Struck: Best of Ringo Starr, Vol. 2 (1989) |
The Anthology… So Far (2001) |
Photograph: The Very Best of Ringo (2007) |
ICON (2014)