Goodnight Vienna ist das vierte Studioalbum von Ringo Starr nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 15. November 1974 in Großbritannien (USA: 18. November 1974) veröffentlicht.
Nach dem Erscheinen des kommerziell erfolgreichen Vorgängeralbums Ringo entschied sich Ringo Starr, das Konzept beizubehalten, engagierte erneut Richard Perry als Produzenten und lud wieder Freunde ein, die ihn musikalisch unterstützen sollten. Die Aufnahmen erstreckten sich von Mai bis September 1974.
John Lennon steuerte zum einen wieder eine neue Komposition – (It’s All Da-Da-Down to) Goodnight Vienna – bei und schlug vor, den Platters-Hit Only You (And You Alone) aus dem Jahre 1955 aufzunehmen. Von beiden Liedern gibt es jeweils eine Version, bei der John Lennon singt; sie wurden 1998 auf dem Album John Lennon Anthology veröffentlicht. Bei der Poncia/Starr-Komposition All By Myself spielte John Lennon außerdem Gitarre. Eine weitere Gemeinschaftskomposition von Poncia/Starr ist Oo-Wee. Ringo Starr steuerte die Komposition Call Me bei. Neben zwei weiteren sogenannten Oldies (Husbands and Wives und Occapella) wurden drei Lieder von Fremdkomponisten für das Album Goodnight Vienna geschrieben. Elton John schrieb mit Bernie Taupin das Lied Snookeroo, bei dem Elton John auch Klavier spielte, und der No No Song ist eine Komposition von Hoyt Axton. Easy for Me wurde 1975 auf dem Album Duit On Mon Die des Komponisten Harry Nilsson neu aufgenommen und veröffentlicht.
Das Album ist nach Ringo das kommerziell erfolgreichste von Ringo Starr. Es enthält zwei Singles, die in den USA die Top-Ten der Charts erreichten. Ringo Starr gelang es später nicht mehr, die Top-Ten der Single- oder LP/CD-Charts in den USA, Großbritannien oder Deutschland zu erreichen. Im Dezember 1974 wurde das Album in den USA mit Gold für 500.000 verkaufte Exemplare ausgezeichnet.[1]
Das Cover entwarf Roy Kohara. Das vordere Coverfoto basiert auf einer Szene des Science-Fiction-Films Der Tag, an dem die Erde stillstand, wobei Ringo Starr die Rolle des Klaatu einnimmt.
Seite 1:
Seite 2:
Bonus-Titel 1992:
Die erste Single Only You (And You Alone) / Call Me erschien vorab am 11. November 1974 in den USA und am 15. November 1974 in Großbritannien. Die Singleversion von Only You (And You Alone) wurde gekürzt.[3]
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle.[4]
Als zweite Single wurde in den USA am 27. Januar 1975 No No Song / Snookeroo veröffentlicht.[5]
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: Die Single No No Song / Snookeroo wurde jeweils als Stereoversion[6] und als Monoversion[7] hergestellt.
In Großbritannien und Deutschland erschien am 21. Februar 1975 als zweite Single Snookeroo / Oo-Wee.[8]
In Deutschland wurde im März 1975 als dritte Single Goodnight Vienna / No No Song veröffentlicht.[9]
Am 2. Juni 1975 erschien in den USA die dritte Single It’s All Down to Goodnight Vienna (Single Mix) / Oo-Wee (Edit). Die A-Seite ist eine spezielle Abmischung des ersten und letzten Liedes des Albums.[10]
Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle.[11] Weiterhin wurde in den USA die B-Seite Oo-Wee separat als Promotionsingle veröffentlicht; auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der B-Seite der Kaufsingle.[12]
Jahr | Album | Chartplatzierungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | ||
1974 | Goodnight Vienna | 39 | 8 | – | 30 | 8 |
Jahr | Singleauskopplung | Chartplatzierungen | ||||
DE | AT | CH | UK | US | ||
1974 | Only You | 28 | – | – | 28 | 6 |
1975 | No No Song/Snookeroo | – | – | – | – | 3 |
1975 | (It’s All Down to) Goodnight Vienna | – | – | – | n.v. | 31 |
Studioalben:
Sentimental Journey (1970) |
Beaucoups of Blues (1970) |
Ringo (1973) |
Goodnight Vienna (1974) |
Ringo’s Rotogravure (1976) |
Ringo the 4th (1977) |
Bad Boy (1978) |
Stop and Smell the Roses (1981) |
Old Wave (1983) |
Time Takes Time (1992) |
Vertical Man (1998) |
I Wanna Be Santa Claus (1999) |
Ringo Rama (2003) |
Choose Love (2005) |
Liverpool 8 (2008) |
Y Not (2010) |
Ringo 2012 (2012) |
Postcards from Paradise (2015) |
Give More Love (2017) |
What’s My Name (2019)
EP:
Zoom In (2021) |
Change the World (2021) |
EP3 (2022)
Livealben:
VH1 Storytellers (1998) |
Ringo Starr: Live at Soundstage (2007)
Livealben als Ringo Starr and His All Starr Band:
Ringo Starr and His All-Starr Band (1990) |
Ringo Starr and His All Starr Band Volume 2: Live from Montreux (1993) |
Ringo Starr and His Third All-Starr Band Volume 1 (1997) |
King Biscuit Flower Hour Presents Ringo & His New All-Starr Band (2002) |
Extended Versions (2003) |
Tour 2003 (2004) |
Ringo Starr & His All Starr Band Live 2006 (2008) |
Live at the Greek Theatre 2008 (2010)
Remixalben:
Ringo 5.1: The Surround Sound Collection (2008)
Musikhörspiel:
Scouse the Mouse (1977)
Kompilationen:
Blast from Your Past (1975) |
Starr Struck: Best of Ringo Starr, Vol. 2 (1989) |
The Anthology… So Far (2001) |
Photograph: The Very Best of Ringo (2007) |
ICON (2014)