music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Goodnight Vienna ist das vierte Studioalbum von Ringo Starr nach der Trennung der Beatles. Es wurde am 15. November 1974 in Großbritannien (USA: 18. November 1974) veröffentlicht.


Entstehungsgeschichte


Nach dem Erscheinen des kommerziell erfolgreichen Vorgängeralbums Ringo entschied sich Ringo Starr, das Konzept beizubehalten, engagierte erneut Richard Perry als Produzenten und lud wieder Freunde ein, die ihn musikalisch unterstützen sollten. Die Aufnahmen erstreckten sich von Mai bis September 1974.

John Lennon steuerte zum einen wieder eine neue Komposition – (It’s All Da-Da-Down to) Goodnight Vienna – bei und schlug vor, den Platters-Hit Only You (And You Alone) aus dem Jahre 1955 aufzunehmen. Von beiden Liedern gibt es jeweils eine Version, bei der John Lennon singt; sie wurden 1998 auf dem Album John Lennon Anthology veröffentlicht. Bei der Poncia/Starr-Komposition All By Myself spielte John Lennon außerdem Gitarre. Eine weitere Gemeinschaftskomposition von Poncia/Starr ist Oo-Wee. Ringo Starr steuerte die Komposition Call Me bei. Neben zwei weiteren sogenannten Oldies (Husbands and Wives und Occapella) wurden drei Lieder von Fremdkomponisten für das Album Goodnight Vienna geschrieben. Elton John schrieb mit Bernie Taupin das Lied Snookeroo, bei dem Elton John auch Klavier spielte, und der No No Song ist eine Komposition von Hoyt Axton. Easy for Me wurde 1975 auf dem Album Duit On Mon Die des Komponisten Harry Nilsson neu aufgenommen und veröffentlicht.

Das Album ist nach Ringo das kommerziell erfolgreichste von Ringo Starr. Es enthält zwei Singles, die in den USA die Top-Ten der Charts erreichten. Ringo Starr gelang es später nicht mehr, die Top-Ten der Single- oder LP/CD-Charts in den USA, Großbritannien oder Deutschland zu erreichen. Im Dezember 1974 wurde das Album in den USA mit Gold für 500.000 verkaufte Exemplare ausgezeichnet.[1]


Covergestaltung


Das Cover entwarf Roy Kohara. Das vordere Coverfoto basiert auf einer Szene des Science-Fiction-Films Der Tag, an dem die Erde stillstand, wobei Ringo Starr die Rolle des Klaatu einnimmt.


Titelliste


Seite 1:

  1. (It’s All Da-Da-Down to) Goodnight Vienna (John Lennon) – 2:35
  2. Occapella (Allen Toussaint) – 2:57
  3. Oo-Wee (Vini Poncia/Richard Starkey) – 3:46
  4. Husbands and Wives (Roger Miller) – 3:36
  5. Snookeroo (Elton John/Bernie Taupin) – 3:30

Seite 2:

  1. All By Myself (Vini Poncia/Richard Starkey) – 3:24
  2. Call Me (Richard Starkey) – 4:09
  3. No No Song (Hoyt Axton/David P. Jackson) – 2:34
  4. Only You (And You Alone) (Buck Ram/Ande Rand) – 3:28
  5. Easy for Me (Harry Nilsson) – 2:21
  6. Goodnight Vienna (Reprise) (John Lennon) – 1:21

Bonus-Titel 1992:

  1. Back Off Boogaloo (Richard Starkey) – 3:22 Single-A-Seite vom März 1972
  2. Blindman (Richard Starkey) – 2:46 Single-B-Seite vom März 1972
  3. Six O’Clock (Extended Version) (Paul McCartney) – 5:23 Längere Version eines Liedes vom Album Ringo
Richard Starkey ist der Geburtsname von Ringo Starr

Wiederveröffentlichungen



Single-Auskopplungen



Only You (And You Alone)


Die erste Single Only You (And You Alone) / Call Me erschien vorab am 11. November 1974 in den USA und am 15. November 1974 in Großbritannien. Die Singleversion von Only You (And You Alone) wurde gekürzt.[3]

Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle.[4]


No No Song


Als zweite Single wurde in den USA am 27. Januar 1975 No No Song / Snookeroo veröffentlicht.[5]

Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: Die Single No No Song / Snookeroo wurde jeweils als Stereoversion[6] und als Monoversion[7] hergestellt.


Snookeroo


In Großbritannien und Deutschland erschien am 21. Februar 1975 als zweite Single Snookeroo / Oo-Wee.[8]


Goodnight Vienna / No No Song


In Deutschland wurde im März 1975 als dritte Single Goodnight Vienna / No No Song veröffentlicht.[9]


(It’s All Down to) Goodnight Vienna


Am 2. Juni 1975 erschien in den USA die dritte Single It’s All Down to Goodnight Vienna (Single Mix) / Oo-Wee (Edit). Die A-Seite ist eine spezielle Abmischung des ersten und letzten Liedes des Albums.[10]

Die Promotionsingle wurde in den USA wie folgt veröffentlicht: auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der A-Seite der Kaufsingle.[11] Weiterhin wurde in den USA die B-Seite Oo-Wee separat als Promotionsingle veröffentlicht; auf der A-Seite befindet sich die Monoversion und auf der B-Seite die Stereoversion der B-Seite der Kaufsingle.[12]


Chartplatzierungen


Jahr Album Chartplatzierungen
DE AT CH UK US
1974 Goodnight Vienna 39 8 30 8
Jahr Singleauskopplung Chartplatzierungen
DE AT CH UK US
1974 Only You 28 28 6
1975 No No Song/Snookeroo 3
1975 (It’s All Down to) Goodnight Vienna n.v. 31

Weitere Informationen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Gold-Auszeichnung
  2. 1992er CD Goodnight Vienna
  3. Only You – Single
  4. Promotion-7″-Vinyl-Single: Only You (And You Alone)
  5. No No Song – Single
  6. Stereo-Promotion-7″-Vinyl-Single: No No Song / Snookeroo
  7. Mono-Promotion-7″-Vinyl-Single: No No Song / Snookeroo
  8. Snookeroo – Single
  9. Goodnight Vienna – Single
  10. It’s All Down to Goodnight Vienna – Single
  11. Promotion-7″-Vinyl-Single: It’s All Down to Goodnight Vienna
  12. Promotion-7″-Vinyl-Single: Oo-Wee

На других языках


- [de] Goodnight Vienna

[en] Goodnight Vienna

Goodnight Vienna is the fourth studio album by Ringo Starr. It was recorded in the summer of 1974 in Los Angeles, and released later that year. Goodnight Vienna followed the commercially successful predecessor Ringo, and Starr used many of the same players, including Billy Preston, Klaus Voormann, Robbie Robertson, Harry Nilsson, and producer Richard Perry. The title is a Liverpool slang phrase meaning "it's all over".

[es] Goodnight Vienna

Goodnight Vienna es el cuarto álbum de estudio del músico británico Ringo Starr, publicado por la compañía discográfica Apple Records en 1974.

[it] Goodnight Vienna

Goodnight Vienna è il quarto album solista di Ringo Starr, pubblicato su etichetta Apple Records il 15 novembre 1974 nel Regno Unito e il 18 novembre negli States. Fu il suo ultimo album studio a essere stato pubblicato per l'etichetta[1]; l'ultimo in assoluto fu la compilation Blast from Your Past del 1975[8].

[ru] Goodnight Vienna

Goodnight Vienna (сленг. Всё кончено) — четвёртый студийный альбом британского музыканта, барабанщика группы The Beatles Ринго Старра, записан летом 1974 года в Лос-Анджелесе, и выпущен позже в том же году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии