music.wikisort.org - Komposition

Search / Calendar

Caribou (dt.: Amerikanisches Rentier) ist das achte Studioalbum des britischen Sängers und Komponisten Elton John.

Während seiner letzten US-Tour hörte John von einer Ranch mit Musikstudio in den Bergen von Colorado, in atemberaubender Lage und 3000 Meter Höhe. Per Helikopter besuchte er das Gelände und buchte sich begeistert für seine nächsten Aufnahmen ein. Die Musikranch gab seinem Album den Namen: Caribou.[1]


Hintergrund


Nach der Veröffentlichung seines vorherigen Projekts „Goodbye Yellow Brick Road“ befand sich John für sieben Monate ununterbrochen auf Konzertreise. Bevor die nächste Tour Anfang 1974 nach Japan, Neuseeland und Australien starten sollte, gab es nur ein kleines Zeitfenster von zehn Tagen für die Aufnahmen seiner neuen Langspielplatte. John war daher schlecht gelaunt, kratzbürstig und gereizt. Er zog gerade vor seinem Texter Bernie Taupin über wen-auch-immer übel her, als Taupins Frau Maxine das Zimmer betrat. Sie begriff die Situation gleich, nickte wissend und murmelte zu ihrem Mann „Oh-oh. The bitch is back“ (dt.: Die Zicke ist zurück). Taupin antwortete auf seine Weise, es wurde der Titel des nächsten Hits.[2]

Keiner hatte daran gedacht, dass die ungewohnte amerikanische Aufnahmetechnik im Studio eine Einarbeitungszeit erforderlich machte. So gingen dafür zwei wertvolle Aufnahmetage verloren, was der ursprünglich guten Laune Johns einen herben Dämpfer versetzte. Die für die Aufnahme vorgesehenen Lieder, die sie in die Wildnis von Colorado mitbrachten, entpuppten sich obendrein als nicht mehr als hastig zusammen gestellte Liedfragmente. Nach Johns Aufbruch zur nächsten Tournee musste der Produzent Gus Dudgeon deutlich mehr Zeit im Vergleich zu früheren Projekten für die Nachbearbeitung aufwenden.[3]

Zur Verkaufsförderung seines neuen Albums startete John im Herbst seine North American Tour 1974.


Rezension


Die künstlerische Beurteilung von “Caribou” stand, nicht nur wegen des Zeitdrucks während der Aufnahmen, unter keinem guten Stern. Selbst John mochte eines seiner Lieder nicht, ausgerechnet „Don’t Let the Sun Go Down On Me“. Er spielte es in einer Vielzahl von Varianten ein und hätte „die Schnulze“ lieber Engelbert Humperdinck oder Lulu überlassen, anstatt es selbst zu nutzen. Es war jedem im Umfeld von John klar, dass das Album zusammengeschustert war. Dem britischen Produzenten Gus Dudgeon missfiel jedoch am meisten der verwendete amerikanische Akzent.[4]

Die Lieder dieses Albums gehörten damals nicht zu Johns besten, wenn auch „The Bitch Is Back“ und „Don’t Let the Sun Go Down On Me“ selbst heute noch gefallen und den glitzernden Showman Elton John in Szene setzten. Abgesehen von wenigen Perlen wie „Dixie Lily“, das seinen weich gezeichneten Blick auf die Schifffahrt mit dem Dampfboot wirft, finden sich zu viele lächerliche Füller wie „Solar Prestige a Gammon“ und „Pinky“ und daher enttäuscht „Caribou“ in Summe.[5]

Auch die bei John sonst sehr anspruchsvoll gestaltete Plattenhülle geriet bei „Caribou“ banal und phantasielos. Niemand war verwundert, dass die Rockkritiker sich einig waren, die neue Langspielplatte entspräche nicht Johns üblichem Standard. Nur die Fans kümmerten sich nicht um die Kritiken. In Großbritannien und Nordamerika ging „Caribou“ geradewegs auf Platz 1 der Albumcharts.[6]


Titelliste


Für alle Titel komponierte Elton John die Musik, die Texte schrieb Bernie Taupin, sofern kein anderer Hinweis gegeben wird.


LP und CD


  1. "The Bitch Is Back" – 3:44
  2. "Pinky" – 3:54
  3. "Grimsby" – 3:47
  4. "Dixie Lily" – 2:54
  5. "Solar Prestige a Gammon" – 2:52
  6. "Your’re So Static" – 4:52
  7. "I’ve Seen the Saucers" – 4:48
  8. "Stinker" – 5:20
  9. "Don’t Let the Sun Go Down on Me" – 5:36
  10. "Ticking" – 7:33

Bonustitel auf Wiederveröffentlichungen (1995 Mercury und 1996 Rocket)


  1. "Pinball Wizard" (Pete Townsend) – 5:09
  2. "Sick City" – 5:23
  3. "Cold Highway" – 3:25
  4. "Step into Christmas" – 5:23

B-Seiten


Titel A-Seite
„Sick City“Don’t Let the Sun Go Down on Me (US/UK)
„Cold Highway“The Bitch Is Back (US/UK)

Besetzung



Weitere Musiker



Produktion



Charts



Album


ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[7]30 (4 Wo.)4
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]1 (18 Wo.)18
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]1 (54 Wo.)54

Single


Year Single Chart Position
1974 „Don’t Let the Sun Go Down on Me“ USA Billboard Hot 100[8] 2
1974 „The Bitch Is Back“ USA Billboard Hot 100[9] 4
1974 „Don’t Let the Sun Go Down on Me“ UK Singles Chart[10] 16
1974 „The Bitch Is Back“ UK Singles Chart[11] 15

Verkaufszahlen und Auszeichnungen


Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Frankreich (SNEP)[12] 100.000
 Vereinigte Staaten (RIAA)   Platin 2.000.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  Gold 100.000
Insgesamt 1× Gold
2× Platin
2.200.000

Hauptartikel: Elton John/Auszeichnungen für Musikverkäufe


Einzelnachweise


  1. Philip Norman: Elton John. Verlag Harmony Books, New York 1992, ISBN 0-517-58762-9, S. 258
  2. Philip Norman: Elton John. 1991, S. 259
  3. Philip Norman: Elton John. 1991, S. 258
  4. Philip Norman: Elton John. 1991, S. 272
  5. http://www.allmusic.com/album/caribou-mw0000190393
  6. Philip Norman: Elton John. 1991, S. 272
  7. Chartplatzierungen: DE CH UK US
  8. http://www.allmusic.com/album/caribou-mw0000190393/awards
  9. http://www.allmusic.com/album/caribou-mw0000190393/awards
  10. http://www.officialcharts.com/artist/_/elton%20john/
  11. http://www.officialcharts.com/artist/_/elton%20john/
  12. Verkaufszahlen für Caribou in Frankreich (Memento vom 7. März 2020 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Caribou (Album)

[en] Caribou (album)

Caribou is the eighth studio album by English musician Elton John, released on 24 June 1974 by MCA Records in the US[2] and on 28 June by DJM Records in the UK.[3] It was his fourth chart-topping album in the United States and his third in the United Kingdom. The album contains the singles "Don't Let the Sun Go Down on Me", which reached number 16 in the UK Singles Chart and number two in the US, and "The Bitch Is Back", which reached number 15 in the UK and number four in the US. Both singles reached number one in Canada on the RPM 100 national Top Singles Chart, as did the album itself.[4][5]

[ru] Caribou (альбом)

Caribou — восьмой альбом английского автора-исполнителя Элтона Джона, выпущенный в 1974. Синглами с альбома стали «Don’t Let the Sun Go Down on Me», который достиг 16-й строки в Великобритании и 2-й в Америке, и «The Bitch Is Back», добравшийся до 15-й строчки на родине музыканта и 4-й в США. Оба сингла побывали на первой позиции в Канадском RPM 100 национальном Top Singles Chart (как и сам альбом)[8][9]. В 1974 году альбом стал золотым и платиновым, а затем дважды платиновым в марте 1993 в Америке. Пластинка номинировалась на премию «Грэмми» в категории «Лучший альбом года» на 17-й церемонии вручения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии