17-11-70 ist das erste Livealbum und das fünfte offizielle Album überhaupt des britischen Sängers und Komponisten Elton John.
Der Titel dieses Albums bezieht sich auf einen Auftritt von John, der am 17. November 1970 live aus dem A&R Aufnahmestudio durch den Sender WABC-FM (später WPLJ) übertragen wurde. In den USA wurde der Tonträger wegen der dort üblichen Darstellung von Kalenderdaten unter 11-17-70 veröffentlicht.
In einem Interview erzählte der Produzent Gus Dudgeon, die Musikaufnahme sei bereits vor der Veröffentlichung als Langspielplatte sehr populär gewesen. Sehr früh seien Raubkopien der Radioübertragung gehandelt worden. Auch wegen dieser erkennbaren Resonanz auf den Auftritt gab der Musikverlag Dick James Music (DJM) den Mitschnitt als Album heraus.[1]
Allerdings enthielt das offizielle Album nur 48 der übertragenen 60 Minuten, was den Verkauf der Langspielplatte deutlich zu beeinträchtigen schien.[2] Der komplette Auftritt, der aufgezeichnet wurde, hatte sogar eine Dauer von 80 Minuten, war jedoch niemals auf Tonträger erhältlich.
Ein anderer Faktor, der wohl die Verkaufszahlen des Albums drückte, war die Vielzahl der Elton-John-Alben, die damals kurz nacheinander veröffentlicht wurden. Es waren bereits zwei Studioalben (Elton John und Tumbleweed Connection) sowie eine Filmmusik (Friends) im Handel erhältlich, als 17-11-70 veröffentlicht wurde. Dennoch waren für einige Wochen alle vier Alben von John in den USA gleichzeitig in den Top 100 gelistet. Er war der erste Künstler, dem dies nach den Beatles gelang.
Zu Beginn der Aufnahme wird John durch einen Sprecher den etwa 100 Gästen im Studio und den Zuhörern vor den Radios vorgestellt. Hierbei handelte es sich um Dave Herman, zur damaligen Zeit im Rundfunk von New York City ein weithin bekannter Moderator. Später erzählte er, dass John sich während seines Auftritts versehentlich einen Schnitt an der Hand zufügte und am Ende der Veranstaltung die Klaviertasten blutbedeckt waren.
Während der Aufnahme spielten John und seine Band 13 Lieder. Das Originalalbum enthielt lediglich 6 Titel. Auf der Wiederveröffentlichung als CD 1996 wurde Amoreena hinzugefügt. Die anderen Lieder (I Need You to Turn To, Your Song, Country Comfort, Border Song, Indian Sunset und My Father's Gun) blieben offiziell unveröffentlicht.
In verschiedenen Interviews erwähnte John, er sei der Ansicht, dies sei sein bester Liveauftritt. Auch glaube er, es wäre von seinen Bandmitgliedern, dem Schlagzeuger Nigel Olsson und dem Bassisten Dee Murray, eine außergewöhnliche künstlerische Leistung gewesen. 17-11-70 ist die einzige offizielle Veröffentlichung, die einen Eindruck davon gibt, wie die Elton-John-Band vor der Aufnahme des Gitarristen Davey Johnstone bei Liveauftritten klang.
Für alle Titel komponierte Elton John die Musik, die Texte schrieb Bernie Taupin, sofern kein anderer Hinweis gegeben wird.
Jahr | Chart | Position |
---|---|---|
1971 | UK Album Chart | 20 |
1971 | Billboard US Pop Albums | 11 |
Studioalben | Empty Sky • Elton John • Tumbleweed Connection • Madman Across the Water • Honky Château • Don’t Shoot Me I’m Only the Piano Player • Goodbye Yellow Brick Road • Caribou • Captain Fantastic and the Brown Dirt Cowboy • Rock of the Westies • Blue Moves • A Single Man • Victim of Love • 21 at 33 • The Fox • Jump Up! • Too Low for Zero • Breaking Hearts • Ice on Fire • Leather Jackets • Reg Strikes Back • Sleeping with the Past • The One • Duets • Made in England • The Big Picture • Songs from the West Coast • Peachtree Road • The Captain & the Kid • The Union • The Diving Board • Wonderful Crazy Night • Regimental Sgt. Zippo • The Lockdown Sessions |
---|---|
Livealben | 17-11-70 • Here and There • Live in Australia with the Melbourne Symphony Orchestra • One Night Only – The Greatest Hits |
Kompilationsalben | Greatest Hits • Elton John’s Greatest Hits Volume II • Lady Samantha • The Very Best of Elton John • Your Songs • Elton John’s Greatest Hits Volume III, 1979–1987 • The Very Best of Elton John • To Be Continued … • Love Songs • Greatest Hits 1970–2002 • Rocket Man – The Definitive Hits • Diamonds |
Remixalben | Good Morning to the Night |
Soundtracks | Friends • The Lion King • Elton John and Tim Rice’s Aida • The Road to El Dorado |
Singles | Border Song (1970) • Your Song (1971) • Tiny Dancer (1972) • Rocket Man (1972) • Crocodile Rock (1972) • Candle in the Wind (1974/1997) • The Bitch Is Back (1974) • Lucy in the Sky with Diamonds (1974) • Philadelphia Freedom (1975) • Someone Saved My Life Tonight (1975) • Pinball Wizard (1976) • Don’t Go Breaking My Heart (1976) • Sorry Seems to Be the Hardest Word (1976) • Ego (1978) • I Saw Her Standing There (1981) • Empty Garden (1982) • I Guess That’s Why They Call It the Blues (1983) • I’m Still Standing (1983) • Nikita (1985) • Runaway Train (1992) • Can You Feel the Love Tonight (1994) • Circle of Life (1994) • Cold Heart (Pnau Remix) (2021) • Merry Christmas (2021) |
Tourneen | Elton John 1970 World Tour • North American Tour 1974 • West of the Rockies Tour 1975 • Louder Than Concorde Tour 1976 • A Single Man Tour 1979 • 1980 World Tour • Clapton-Knopfler-Tour 1988 • Eric Clapton World Tour 1992 • Face to Face 1994 • Face to Face 1995 • Elton John Tour 2010 |
|