music.wikisort.org - KompositionDon’t Shoot Me I’m Only the Piano Player („Erschieß’ mich nicht, ich bin nur der Klavierspieler“) ist das sechste Studioalbum des britischen Sängers und Komponisten Elton John.
Anfang der 1970er Jahre lernte John auf einer Party in Hollywood Groucho Marx kennen. Dieser bestand darauf, dass er sich unmöglich Elton John nennen könne, der Name müsse auf John Elton lauten. Damit veralberte er John während eines Abends immer und immer wieder, bis John in gespielter Kapitulation seine Arme mit den Worten hob “Don’t shoot me! I’m just the piano player” (etwa: „Lass mich leben, ich spiel‘ nur Klavier“). Auf dem Coverfoto des Albums ist unter anderem das Filmplakat für den Marx Brothers Film "Go West" zu erkennen. Möglicherweise ein versteckter Hinweis auf das Entstehen des Titels.[1]
Hintergrund
Für die Aufnahmen suchte sich John mit seinem Team erneut das Studio Château d’Hérouville in der Nähe von Paris aus. Damals war es bekannt als „Strawberry Studios“, jedenfalls wurde es so auf der Plattenhülle genannt.
John komponierte zwölf Lieder in nur zwei Tagen, zehn davon fanden ihren Weg auf das neue Album.[2] Das kommerziell erfolgreichste Lied des Albums wurde "Crocodile Rock". In Deutschland fand sich der Titel erstmals am 11. Dezember 1972 in den Single-Charts, hielt sich dort für 21 Wochen und stieg bis auf Platz 3, in Österreich bis auf Platz 6[3] und in der Schweiz wurde er sogar ein Nummer-1-Hit.[4] Für die Single-Auskopplung "Daniel" spielte John für die B-Seite erneut "Skyline Pigeon" ein, diesmal mit Klavier als führendem Instrument.
Der Bekanntheitsgrad des Partyliedes „Crocodile Rock“ brachte auch die Langspielplatte selbst in den Album-Charts in Deutschland bis auf Platz 16 und erzielte damit eine bessere Platzierung als Johns Rekordalbum „Goodbye Yellow Brick Road“ ein Jahr später.
In den USA war es Johns zweites Album, das Platz 1 der Album-Charts erreichte. Gleichzeitig enthielt es mit dem Titel "Crocodile Rock" seine erste Nr. 1 Single in den USA und Kanada. Der zweite Hit des Albums, "Daniel", war in Nordamerika und Europa fast ebenso erfolgreich.
Das Album ist nur eines von zwei Alben, auf denen „die“ Elton John Band zu finden ist: John am Klavier, Davey Johnstone an der Gitarre, Dee Murray am Bass und Nigel Olsson am Schlagzeug (und damit ohne Percussion-Spieler Ray Cooper). Das andere Album ist Breaking Hearts aus dem Jahr 1984.
Rezension
John wurde natürlich an seinem Vorgänger-Album Honky Château gemessen, das sehr gute Kritiken erhalten und ihn einem breiten Publikum bekannt gemacht hatte. In His Song: The Musical Journey of Elton John von Autor Elizabeth Rosenthal, sagte John "Crocodile Rock" wäre eine offene Hommage an die Lieder der fünfziger Jahre und mit seiner Stimme intonierte er den Sänger Bobby Vee. "High Flying Bird" sollte so klingen wie die Lieder von Van Morrison und "Midnight Creeper" sei eine Verneigung vor den Rolling Stones.
Jahre später gab John freimütig zu, dass die Melodien aus unterschiedlichen Genres seiner Jugendzeit zusammen getragen seien. Und dies war wohl der Grund, dass ihm ein eigener Stil für seine Musik noch nicht zugesprochen wurde, seine Musik als “derivativ” bezeichnet wurde.[5]
Doch genau dies war auch der Grund, weshalb Don’t shoot me eine beeindruckende musikalische Vielfalt zu bieten hatte und als unterhaltsamer Schritt in die richtige Richtung für Johns Karriere gewertet wurde.[6]
Titelliste
Für alle Titel komponierte Elton John die Musik, alle Texte schrieb Bernie Taupin, sofern kein anderer Hinweis gegeben wird.
LP und CD
Seite 1
- "Daniel" – 3:54
- "Teacher I Need You" – 4:10
- "Elderberry Wine" – 3:33
- "Blues for My Baby and Me" – 5:42
- "Midnight Creeper" – 3:55
Seite 2
- "Have Mercy on the Criminal" – 5:57
- "I’m Going to Be a Teenage Idol" – 3:55
- "Texan Love Song" – 3:33
- "Crocodile Rock" – 3:58
- "High Flying Bird" – 4:12
Bonustitel auf Wiederveröffentlichungen (1995 Mercury und 1996 Rocket)
- "Screw You (Young Man's Blues)" – 4:43
- "Jack Rabbit" – 1:49
- "Whenever You're Ready (We'll Go Steady Again)" – 2:51
- "Skyline Pigeon" (Klavier Version) – 3:56
B-Seiten
Titel |
A-Seite |
"Skyline Pigeon" (Klavier Version) | "Daniel" 7" (US/UK) |
Besetzung
- Elton John – Gesang, Klavier, Keyboards
- Davey Johnstone – Akustische Gitarre, E-Gitarre, Banjo, Begleitgesang (Titel 2, 7, 10)
- Dee Murray – Bassgitarre, Begleitgesang (Titel 2, 7, 10)
- Nigel Olsson – Schlagzeug, Begleitgesang (Titel 2, 7, 10)
Weitere Musiker
Produktion
- Produzent: Gus Dudgeon
- Toningenieur: Robin Geoffrey Cable
- Remastering: Tony Cousins
- Editing: Gus Skinas
- Digitaler Transfer: Ricky Graham
- Surround Sound: Greg Penny
- Assistenz: Crispin Murray
- Chor-Dirigent: Robert Kirby
- Orchestrierung: Paul Buckmaster
- Art Direction: David Larkham
- Design: David Larkham
- Künstlerische Gestaltung: Gill, Yanis
- Illustrationen: David Larkham
- Photographien: Bob Gruen, David Larkham
- Cover-Photo: David Larkham
- Album-Cover-Text: Gus Dudgeon, John Tobler
Charts
Album
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|
Deutschland (GfK)[7] | 16 (6 Wo.) | 6 |
Vereinigtes Königreich (OCC)[7] | 1 (42 Wo.) | 42 |
Vereinigte Staaten (Billboard)[7] | 1 (89 Wo.) | 89 |
Single
Year |
Single |
Chart |
Platzierung[7] |
1972 |
Crocodile Rock |
Deutschland |
3 |
1973 |
Crocodile Rock |
Österreich |
6 |
1973 |
Crocodile Rock |
Schweiz |
1 |
1972 |
Crocodile Rock |
Großbritannien |
5 |
1972 |
Crocodile Rock |
USA |
1 |
1973 |
Daniel |
Deutschland |
27 |
1973 |
Daniel |
Schweiz |
5 |
1973 |
Daniel |
Großbritannien |
4 |
1973 |
Daniel |
USA |
2 |
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
Land/Region |
Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
Vereinigte Staaten (RIAA) |
3× Platin |
3.000.000 |
Insgesamt |
3× Platin
|
3.000.000 |
Hauptartikel: Elton John/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Einzelnachweise
- Philip Norman: Elton John. Verlag Harmony Books, New York 1992, ISBN 0-517-58762-9, S. 215.
- Philip Norman: Elton John. 1991, S. 213
- http://www.austriancharts.at/showitem.asp?interpret=Elton+John&titel=Crocodile+Rock&cat=s
- http://www.hitparade.ch/song/Elton-John/Crocodile-Rock-260
- http://www.robertchristgau.com/get_artist.php?id=418&name=Elton+John
- http://www.rollingstone.com/music/albumreviews/dont-shoot-me-im-only-the-piano-player-19730315
- Chartquellen: DE UK US
Studioalben | |
---|
Livealben |
- 17-11-70
- Here and There
- Live in Australia with the Melbourne Symphony Orchestra
- One Night Only – The Greatest Hits
|
---|
Kompilationsalben |
- Greatest Hits
- Elton John’s Greatest Hits Volume II
- Lady Samantha
- The Very Best of Elton John
- Your Songs
- Elton John’s Greatest Hits Volume III, 1979–1987
- The Very Best of Elton John
- To Be Continued …
- Love Songs
- Greatest Hits 1970–2002
- Rocket Man – The Definitive Hits
- Diamonds
|
---|
Remixalben | Good Morning to the Night |
---|
Soundtracks |
- Friends
- The Lion King
- Elton John and Tim Rice’s Aida
- The Road to El Dorado
|
---|
Singles | |
---|
Tourneen |
- Elton John 1970 World Tour
- North American Tour 1974
- West of the Rockies Tour 1975
- Louder Than Concorde Tour 1976
- A Single Man Tour 1979
- 1980 World Tour
- Clapton-Knopfler-Tour 1988
- Eric Clapton World Tour 1992
- Face to Face 1994
- Face to Face 1995
- Elton John Tour 2010
|
---|
|
На других языках
- [de] Don’t Shoot Me I’m Only the Piano Player
[en] Don't Shoot Me I'm Only the Piano Player
Don't Shoot Me I'm Only the Piano Player is the sixth studio album by English musician Elton John.[7] Released in January 1973 by DJM Records, it was the first of two studio albums he released in 1973 (the second was Goodbye Yellow Brick Road, released nine months later), and was his second straight No. 1 album in the US and first No. 1 album in the UK.
[es] Don't Shoot Me, I'm Only the Piano Player
Don't Shoot Me, I'm Only the Piano Player es el sexto álbum de Elton John, editado en 1973 por DJM Records.
Al igual que el álbum anterior, fue grabado en el Château d'Hérouville, cerca de París, las sesiones tuvieron lugar unos pocos meses después de las de Honky Château. El título del disco hace alusión al cartel que a veces colocaban en los saloons del viejo oeste: "Please, don't shoot the piano player; he's doing the best he can" ("Por favor, no disparen al pianista; está haciéndolo lo mejor que puede").
[it] Don't Shoot Me I'm Only the Piano Player
Don't Shoot Me I'm Only the Piano Player è l'ottavo album (il sesto in studio) nella discografia di Elton John, pubblicato negli USA dalla MCA Records ed in Europa dalla DJM Records (Dick James Music LTD) il 22 gennaio 1973. In Italia esce distribuito da Ricordi.
[ru] Don’t Shoot Me I’m Only the Piano Player
Don’t Shoot Me I’m Only the Piano Player (с англ. — «Не стреляйте в меня, я всего лишь пианист») — шестой студийный альбом британского музыканта Элтона Джона, вышедший в 1973 году.
Самый продаваемый английский альбом года, Don’t Shoot Me I’m only the Piano Player особняком выделяется среди прочих альбомов Элтона Джона, сочетая в себе различные музыкальные и смысловые интерпретации. Во всём мире было продано более 19 миллионов копий альбома[источник не указан 3319 дней].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии