Across the Universe (englisch für: Durch das Universum) ist ein Lied der Beatles, das im Mai 1970 auf ihrem zwölften und letzten Studioalbum Let It Be erschien, ursprünglich wurde das Lied im Dezember 1969 auf der Benefizplatte No One’s Gonna Change Our World veröffentlicht. Text und Komposition stammen von John Lennon, obwohl das Lied – wie zu Beatles-Zeiten üblich – dem Copyright Lennon/McCartney zugeschrieben wurde.
Across the Universe | |
---|---|
The Beatles | |
Veröffentlichung | 8. Mai 1970 |
Länge | 3 min 44 s |
Genre(s) | Psychedelic Folk |
Autor(en) | Lennon/McCartney |
Album | Let It Be |
Geschrieben hatte Lennon das Lied vermutlich Ende 1967, kurz nachdem die Band in Bangor (Wales) an einem Seminar von Maharishi Mahesh Yogi teilgenommen hatte.
Die Worte von Across the Universe wurden vor der Musik geschrieben und kamen zu Lennon in den frühen Morgenstunden in seinem Haus in Kenwood. Lennon sagte 1980 dazu: „Ich lag neben meiner ersten Frau im Bett, weißt du, und ich war irritiert. Sie muss immer wieder über etwas gesprochen haben und sie war eingeschlafen und ich hatte diese Worte immer und immer wieder gehört, die wie ein endloser Strom flossen.“
Es wurde wahrscheinlich von Maharishi Mahesh Yogi inspiriert, den die Beatles im August 1967 zum ersten Mal getroffen hatten. Der Refrain des Lieds – Jai Guru Dev Om (Sanskrit), die grob übersetzt „Sieg für Gott göttlich“ bedeutet. – ist eine Hommage an Maharishis Lehrer Guru Dev. „Jai“ ist ein Hindi-Wort, das „lang lebe“ oder „Sieg“ bedeutet, und „om“ ist eine heilige Silbe in den hinduistischen und buddhistischen Religionen. Lennon sagte 1970 dazu: „Es ist einer der besten Texte, die ich geschrieben habe. In der Tat könnte es das Beste sein.“ Mitte Februar 1968 sollten sich die Beatles in Maharishis Meditationsakademie in Rishikesh (Indien) begeben, um mehrere Monate indische Philosophie und Maharishis Transzendentale Meditation zu studieren.
John Lennon befürwortete, das Lied 1968 als Single zu veröffentlichen. Stattdessen setzte sich McCartneys gefälligere Komposition Lady Madonna durch.[1] Im März 1969 wurde Across The Universe für die nicht realisierte Yellow Submarine-EP geplant, erschien aber schließlich auf No One's Gonna Change Our World, einem 11-Song-Charity-Album, auf dem auch Bee Gees, Cilla Black, The Hollies und andere mitwirkten.
Am 4. und 8. Februar 1968 wurde das Lied[2] – etwa zur gleichen Zeit wie Paul McCartneys Lady Madonna und George Harrisons The Inner Light – in den Londoner Abbey Road Studios aufgenommen. Produzent war George Martin und Ken Scott der Toningenieur. Aus einer Laune heraus wurden mit Lizzie Bravo (1951–2021) und Gayleen Pease (1950–2021), zwei der weiblichen Fans, die oft in großer Anzahl vor dem Studio warteten, eingeladen, die Backing Vocals zu singen. Unter starkem Einsatz von Phaser-Effekten auf der Gitarre wurde eine Version abgemischt. Das Lied wurde schließlich am 2. Oktober 1969 von George Martin und dem Toningenieur Jeff Jarratt noch mit Vogelgeräuschen versetzt, weiterhin wurde die Abspielgeschwindigkeit in der endgültigen Stereoabmischung erhöht.
Am 6., 7., und 9. Januar probten die Beatles das Lied in den Twickenham Filmstudios, da sie es in die geplante TV-Show integrieren wollten.[3]
Im März 1970 erhielt Phil Spector von Lennon, Harrison und Allen Klein den Auftrag, das Album Let It Be endgültig fertigzustellen. Am 1. April 1970 wurden orchestrale und chorale Teile, für die Lieder Across the Universe, I Me Mine und The Long and Winding Road eingespielt. Die Aufnahmen erfolgten mit den 50 Studiomusikern (18 Geigen, 4 Bratschen, 4 Violoncelli, Harfe, 3 Trompeten, 3 Posaunen, 2 Gitarren, 14 Sängerinnen sowie Ringo Starr) und den Arrangeuren/Dirigenten Richard Hewson und Brian Rogers. Am 2. April 1970 schloss Spector die Arbeiten mit Remixen der drei Lieder ab. Across the Universe wurde um die Tonhöhe herabzusetzen, wieder verlangsamt.
Besetzung:
John Lennon war abschließend mit den veröffentlichten Versionen unzufrieden und sagte 1980 dazu: „Es war ein lausiger Track eines großartigen Songs und ich war so enttäuscht davon“.
Es wurden über 220 Coverversionen von Across the Universe veröffentlicht.[6]
Bandmitglieder:
John Lennon • Paul McCartney • George Harrison • Ringo Starr
Studioalben/Kernkatalog:
Please Please Me (1963) |
With the Beatles (1963) |
A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1964) |
Help! (1965) |
Rubber Soul (1965) |
Revolver (1966) |
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band (1967) |
Magical Mystery Tour (1967) |
The Beatles (1968) |
Yellow Submarine (1969) |
Abbey Road (1969) |
Let It Be (1970)
Livealben:
Live! at the Star-Club in Hamburg, Germany; 1962 (1977) |
The Beatles at the Hollywood Bowl (1977) |
Get Back:The Rooftop Performance (2022)
Alben mit unveröffentlichten Material:
The Beatles’ First (1964) |
The Beatles Christmas Album (1970) |
Sessions (ursprünglich geplant: 1985) |
Live at the BBC (1994) |
Anthology 1 (1995) |
Anthology 2 (1996) |
Anthology 3 (1996) |
On Air – Live at the BBC Volume 2 (2013) |
The Beatles Bootleg Recordings 1963 (2013)
Remixalben/Alternative Versionen:
Yellow Submarine Songtrack (1999) |
Let It Be… Naked (2003) |
Love (2006)
Internationale Kompilationen:
1962–1966 (1973) |
1967–1970 (1973) |
Rock ’n’ Roll Music (1976) |
Love Songs (1977) |
Rarities (1979) |
Reel Music (1982) |
20 Greatest Hits (1982) |
Past Masters (1988) |
1 (2000) |
Anthology Highlights (2011) |
Tomorrow Never Knows (2012)
Britische Kompilationen:
A Collection of Beatles Oldies (1966) |
The Beatles Ballads (1980) |
The Beatles Box (1980)
US-amerikanische Kompilationen:
Introducing… The Beatles (1964) |
Meet the Beatles! (1964) |
The Beatles’ Second Album (1964) |
A Hard Day’s Night (Soundtrack) (1964) |
Something New (1964) |
The Beatles’ Story (1964) |
Beatles ’65 (1964) |
The Early Beatles (1965) |
Beatles VI (1965) |
Help! (Soundtrack) (1965) |
Rubber Soul (US-Version) (1965) |
Yesterday and Today (1966) |
Revolver (US-Version) (1966) |
Hey Jude (1970) |
Rarities (US-Version) (1980)
Deutsche Kompilationen:
The Beatles Beat (1964) |
The Beatles’ Greatest (1965) |
The Beatles DDR-Album (1965)
Boxsets:
The Singles Collection 1962–1970 (1976/77/82) |
The Beatles Collection (1978) |
The Beatles E.P.s Collection (1981) |
The Beatles Box Set (1988) |
The Capitol Albums Vol. 1 (2004) |
The Capitol Albums Vol. 2 (2006) |
The Beatles Stereo Box Set (2009) |
The Beatles in Mono (2009) |
The U.S. Albums (2014) |
The Japan Box (2014) |
The Singles Collection Box (2019)
Britische EPs:
Twist and Shout (1963) |
The Beatles’ Hits (1963) |
The Beatles (No. 1) (1963) |
All My Loving (1964) |
Long Tall Sally (1964) |
Extracts from the Film A Hard Day’s Night (1964) |
Extracts from the Album A Hard Day’s Night (1964) |
Beatles for Sale (1965) |
Beatles for Sale (No. 2) (1965) |
The Beatles’ Million Sellers (1965) |
Yesterday (1966) |
Nowhere Man (1966) |
Magical Mystery Tour (1967) |
Baby It’s You (1995) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)
Britische Singles:
Love Me Do (1962) |
Please Please Me (1963) |
From Me to You (1963) |
She Loves You (1963) |
I Want to Hold Your Hand (1963) |
Can’t Buy Me Love (1964) |
A Hard Day’s Night (1964) |
I Feel Fine (1964) |
Ticket to Ride (1965) |
Help! (1965) |
We Can Work It Out/Day Tripper (1965) |
Paperback Writer (1966) |
Yellow Submarine/Eleanor Rigby (1966) |
Strawberry Fields Forever/Penny Lane (1967) |
All You Need Is Love (1967) |
Hello, Goodbye (1967) |
Lady Madonna (1968) |
Hey Jude/Revolution (1968) |
Get Back/Don’t Let Me Down (1969) |
The Ballad of John and Yoko (1969) |
Something/Come Together (1969) |
Let It Be (1970) |
Free as a Bird (1995) |
Real Love (1996)