Gjon’s Tears, eigentlich Gjon Muharremaj (* 29. Juni 1998 im Greyerzbezirk, Kanton Freiburg, Schweiz), ist ein Schweizer Sänger aus Broc.[1] Er vertrat die Schweiz mit dem Beitrag Tout l’univers beim Eurovision Song Contest 2021 und erreichte den 3. Platz.[2]
Gjon Muharremaj wuchs in der Schweiz auf, seine Eltern stammen aus Albanien und dem Kosovo. Diese Einflüsse sind ihm laut einer Mitteilung auch sehr wichtig.[3] Sein Künstlername Gjon’s Tears beruht auf einer Kindheitserfahrung: Als Neunjähriger bewegte er seinen Grossvater mit einer Darbietung von Elvis Presleys Can’t Help Falling in Love zu Tränen. Sein Grossvater war es auch, der ihn 2011 bei Albania’s Got Talent anmeldete, wo er den dritten Platz belegte. Im darauffolgenden Jahr nahm Gjon’s Tears bei Die grössten Schweizer Talente teil, wo er im Halbfinale ausschied. Während einer sechsjährigen Fernsehpause ging er ans Konservatorium in Bulle und belegte dort klassischen Gesang, daneben jodelte er und lernte indischen und chinesischen Gesang. 2017 meldete er sich an der Gustav Akademie, einem Förderprogramm für junge Talente in Freiburg, an.[4] Bei der französischen Version von The Voice erreichte er 2019 ebenfalls das Halbfinale.[5] Muharremaj hat die Ausbildung zum Primarlehrer absolviert.[6]
Gjon’s Tears wollte ursprünglich am albanischen Vorentscheid Festivali i Këngës teilnehmen, dieser war aber bereits voll, so reichte er seinen Song beim SRF für eine Schweizer Teilnahme ein.[7] Am 4. März 2020 wurde bekanntgegeben, dass Gjon’s Tears die Schweiz beim Eurovision Song Contest 2020 in Rotterdam vertreten würde, wo er im zweiten Halbfinale am 14. Mai antreten sollte. Sein Lied Répondez-moi hatte er gemeinsam mit den Songwritern Xavier Michel und Alizé Oswald geschrieben.[5] Zwei Tage nach der Absage des Eurovision Song Contest 2020 wurde bekanntgegeben, dass Gjon’s Tears die Schweiz stattdessen beim Eurovision Song Contest 2021 vertreten sollte.[8] Am 10. März 2021 wurde mit Tout l’univers sein Beitrag für den Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam bekannt gegeben. Er war somit seit 2010 der erste französischsprachige Künstler, der die Schweiz vertrat.[9] Mit seinem Auftritt im zweiten Halbfinale erreichte er das Finale. Dort stand er nach der Jurybewertung auf dem ersten, in der Gesamtwertung auf dem 3. Platz.[10]
2021 war Muharremaj Teil der französischen The Voice All Stars Ausgabe. Dort erreichte er wieder das Halbfinale.[11] Er wurde bei den MTV EMAs für den Best Swiss Act nominiert und gewann diesen am 14. November.[12]
1956: Lys Assia |
1957: Lys Assia |
1958: Lys Assia |
1959: Christa Williams |
1960: Anita Traversi |
1961: Franca di Rienzo |
1962: Jean Philippe |
1963: Esther Ofarim |
1964: Anita Traversi |
1965: Yovanna |
1966: Madeleine Pascal |
1967: Géraldine |
1968: Gianni Mascolo |
1969: Paola Del Medico |
1970: Henri Dès |
1971: Peter, Sue & Marc |
1972: Véronique Müller |
1973: Patrick Juvet |
1974: Piera Martell |
1975: Simone Drexel |
1976: Peter, Sue & Marc |
1977: Pepe Lienhard Band |
1978: Carole Vinci |
1979: Peter, Sue & Marc und Pfuri, Gorps & Kniri |
1980: Paola |
1981: Peter, Sue & Marc |
1982: Arlette Zola |
1983: Mariella Farré |
1984: Rainy Day |
1985: Mariella Farré & Pino Gasparini |
1986: Daniela Simons |
1987: Carol Rich |
1988: Céline Dion |
1989: Furbaz |
1990: Egon Egemann |
1991: Sandra Simó |
1992: Daisy Auvray |
1993: Annie Cotton |
1994: Duilio |
1996: Kathy Leander |
1997: Barbara Berta |
1998: Gunvor Guggisberg |
2000: Jane Bogaert |
2002: Francine Jordi |
2004: Piero Esteriore & The MusicStars |
2005: Vanilla Ninja |
2006: six4one |
2007: DJ BoBo |
2008: Paolo Meneguzzi |
2009: Lovebugs |
2010: Michael von der Heide |
2011: Anna Rossinelli |
2012: Sinplus |
2013: Takasa |
2014: Sebalter |
2015: Mélanie René |
2016: Rykka |
2017: Timebelle |
2018: ZiBBZ |
2019: Luca Hänni |
2020: Gjon’s Tears |
2021: Gjon’s Tears |
2022: Marius Bear
Albanien Arilena Ara •
Armenien
Athena Manoukian •
Aserbaidschan
Efendi •
Australien
Montaigne •
Belarus
VAL •
Belgien
Hooverphonic •
Bulgarien
Victoria •
Danemark
Ben & Tan •
Deutschland
Ben Dolic •
Estland
Uku Suviste •
Finnland
Aksel •
Frankreich
Tom Leeb •
Georgien
Tornike Kipiani •
Griechenland
Stefania •
Irland
Lesley Roy •
Island
Daði og Gagnamagnið •
Israel
Eden Alene •
Italien
Diodato •
Kroatien
Damir Kedžo •
Lettland
Samanta Tīna •
Litauen
The Roop •
Malta
Destiny •
Moldau Republik
Natalia Gordienko •
Niederlande
Jeangu Macrooy •
Nordmazedonien
Vasil •
Norwegen
Ulrikke •
Osterreich
Vincent Bueno •
Polen
Alicja •
Portugal
Elisa •
Rumänien
Roxen •
Russland
Little Big •
San Marino
Senhit •
Schweden
The Mamas •
Schweiz
Gjon’s Tears •
Serbien
Hurricane •
Slowenien
Ana Soklič •
Spanien
Blas Cantó •
Tschechien
Benny Cristo •
Ukraine
Go_A •
Vereinigtes Konigreich
James Newman •
Zypern Republik
Sandro
Gewinner: Italien Måneskin
2. Platz: Frankreich Barbara Pravi •
3. Platz: Schweiz
Gjon’s Tears
Albanien Anxhela Peristeri •
Aserbaidschan
Efendi •
Belgien
Hooverphonic •
Bulgarien
Victoria •
Deutschland
Jendrik •
Finnland
Blind Channel •
Griechenland
Stefania •
Island
Daði og Gagnamagnið •
Israel
Eden Alene •
Litauen
The Roop •
Malta
Destiny •
Moldau Republik
Natalia Gordienko •
Niederlande
Jeangu Macrooy •
Norwegen
TIX •
Portugal
The Black Mamba •
Russland
Manizha •
San Marino
Senhit feat. Flo Rida •
Schweden
Tusse •
Serbien
Hurricane •
Spanien
Blas Cantó •
Ukraine
Go_A •
Vereinigtes Konigreich
James Newman •
Zypern Republik
Elena Tsagrinou
Bei einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Australien Montaigne •
Danemark
Fyr og Flamme •
Estland
Uku Suviste •
Georgien
Tornike Kipiani •
Irland
Lesley Roy •
Kroatien
Albina •
Lettland
Samanta Tīna •
Nordmazedonien
Vasil •
Osterreich
Vincent Bueno •
Polen
Rafał Brzozowski •
Rumänien
Roxen •
Slowenien
Ana Soklič •
Tschechien
Benny Cristo
Disqualifikation:
Belarus Galasy ZMesta
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gjon’s Tears |
ALTERNATIVNAMEN | Muharremaj, Gjon (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Sänger |
GEBURTSDATUM | 29. Juni 1998 |
GEBURTSORT | Greyerzbezirk, Kanton Freiburg, Schweiz |